Beiträge

Klagenfurt is not Celovec [Update]

Seit Jahren wundere ich mich, warum es bei vielen Web-Diensten kein Klagenfurt gibt und stattdessen nur „Celovec“ vorhanden ist.

Bei der Foto-Website Flickr fiel es mir zu allererst auf:

Bei der Eventplattform Upcoming dann dasselbe:

Und zuletzte beim Location-Dienst Gowalla:

Das soll jetzt nicht heißen, dass ich gegen den Namen Celovec oder gar gegen die Zweisprachigkeit in Kärnten wäre. Das Gegenteil ist der Fall. Erst vor drei Tagen habe ich übrigens eine Facebook-Fanpage eingerichtet, bei der jeder ein „Fan“ zweisprachiger Ortstafeln sein kann.

Aber Celovec ist schlichtweg falsch – der englische Namen von Klagenfurt ist … richtig: Klagenfurt. Oder in der offiziellen Form: Klagenfurt am Wörthersee.

Also betrieb ich Ursachenforschung. Mich machte stutzig, dass der Name Celovec nicht nur bei Yahoo-Diensten auftauchte, sondern auch bei Gowalla. Also fragte ich Gowalla und die Antwort via Twitter war eindeutig:

surprise! We get the names from Yahoo! 🙁

Nach kurzer Suche war der „Schuldige“ gefunden. Yahoo betreibt eine eigene Division für Geo-Dienste. Unter dem Namen GeoPlanetâ„¢ bietet Yahoo ein Webservice an. Es weist unter anderem beliebigen Koordinaten eine genau Ortsbezeichnungen zu.

Dessen Rohdaten kann man sich ebenso kostenlos herunter laden und so stöberte ich in den vier Riesen-Dateien ein wenig herum. In einer Dateie des Datensatzes von GeoPlanetâ„¢ Data (geoplanet_aliases_7.4.0.tsv) stieß ich afu den Fehler:

Also hab ich mich an Yahoo Geo (natürlich via Twitter) gewendet und bekam ebenfalls wieder prompt eine Antwort. Es folgte ein kurzer E-Mail-Verkehr und die Sache scheint bald gelöst zu sein.

We’ve had a look at this. For „Klagenfurt vs. Celovec“, this is pretty unstisfactory. It stems from a processing error in the way in which we label place names so we’ll fix this pretty much immediately. This will be exposed in our next public data release which will be sometime in early Q2 2010.

Somit ist klar: Klagenfurt ist bald (spätestens ab April/Mai) wieder Klagenfurt und nicht mehr Celovec. Und endlich sind Touristen Einheimisch ein kleines Stück weniger vewirrt . . .

Eines zum Schluss noch: Yahoo beweist mit diesen Geodiensten und mit der kostenlosen Nutzung seiner Satellitenbilder für OpenStreetMap, dass man viel für die Community macht. Danke!

[UPDATE] Der Bugfix wurde auf das zweite Quartal verschoben, noch immer steht Celovec und nicht Klagenfurt in der Tabelle. Hier das Mail, dass ich auf Nachfrage erhalten habe.

I most certainly recall our discussions. We still have the Klagenfurt/Celovec issue in our list of bugs, but due to other higher priority issues, we were not able to address this in our Q2 public data release. This is currently roadmapped for our Q3 public data release.

Prezi ist ein Wahnsinn

Am Dienstag bin ich eingeladen, einen Vortrag über die Zukunft zu halten. Der Haken: Wie bereits mehrmals erwähnt, hasse ich Powerpoint-Präsentationen. Doch seit einiger Zeit gibt es was Neues: prezi.com. Im Vergleich dazu sieht selbst Keynote von Apple alt aus!

Prezi läuft voll als Flash-Anwendung im Browser, die fertige Präsentation kann als Offline-Variante herunter geladen werden. Es entstammt einem ungarischen Start-up und ist eine vollkommen neue Art des Präsentierens. Anstatt vieler Slides, hat man lediglich ein großes Blatt. Hier ein paar – allerdings nicht gute – Impressionen davon:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=W_NOowgToDI[/youtube]

Prezi.com ist derweil noch in einer Private Beta, Bewerbungen um einen Invite werden allerdings recht flott – in etwa 2-3 Tagen – behandelt.

Mein Tipp: Unbedingt anmelden und ausprobieren. Auch wenn der Dienst später was kosten wird, jeder Cent lohnt sich. So hebt man sich gewaltig von den Slide-Wechslern ab!

Und es würde mich rein gar nicht wundern, wenn Prezi schon vor der Umsetzung des Geschäftsmodells verkauft wird.

Die Cloud ist wichtiger als Windows

Noch 18 Tage bis zur Professional Developers Conference (PDC) von Microsoft. Während alle erwarten, dass der Vista-Nachfolger “Windows 7” dort die Hauptrolle spielt, glaube ich dass es eher Microsofts Web-Strategie ist.

mannequin

Warum? Nur 22 der insgesamt 179 Sessions handeln von Windows 7, aber 33 von “Cloud Services”.

Und “Office 14”? Allgemein war erwartet worden, dass auch die künftige Office-Version vorgestellt werden könnte. Das wird aber wohl gar kein großes Thema sein, weil es gerade einmal vier Sessions dazu gibt.

RSS meets Exchange

Feedsync LogoIrgendwie ist Microsoft schon eine komische Firma. Man brachte letzte Woche eine tolle Idee zum Leben und verschweigt sie grandios zu. Die Rede ist von Feedsync und ich überleg immer noch, was man damit anfangen könnte.

Feedsync nennt sich heute, was 2005 unter SSE für RSS (Simple Sharing Extension for RSS and Atom) begonnen wurde. Die Erweiterung für RSS liegt in der Synchronisations-Fähigkeit.

In kryptischen Worten beschreibt man das Ganze als „dezentraler Datenbus“ fürs Web. Liest man die Einführung in Feedsync, kommt Großartiges zu Tage:

  • Just like RSS and Atom, FeedSync feeds can be synchronized to any device or platform.
  • Data synchronization is a key enabling feature for the software plus services world.
  • End users increasingly expect and want access to their data from servers, clients, and devices. They expect the data to always be up to date no matter where they access it.
  • … across any of the programs, services, or devices you choose to use and share with.
  • FeedSync-enabled RSS and Atom feeds can be used for reliable, efficient content replication and multi-master data synchronization.

Klingt spannend, oder? Die Einführung liefert noch ein kleines Fallbeispiel, wo ein Steve eine Party organisiert, Termine und Location ändert. Die Änderungen werden dann bei allen Teilnehmern repliziert.

Feedsync Diagramm

Ich gebe zu, dass ich da nicht ganz durchblicke, aber: Bin ich der einzige, dem das ein klein wenig wie ein Exchange vorkommt? Erstaunlich ist weiters, dass Feedsync unter Creative Commons (by, sa) lizenziert ist. Wer immer das nutzt, muss nur sagen, wer die Idee dazu gehabt hat. Frage: Wäre das mit GPL- oder Appache-Lizenzen kompatibel?

Was wäre das „bigger picture“, wenn man den ebenfalls jüngst vorgestellten Sync Framework SDK hernimmt? Exchange für Pivatnutzer, als „Liveservice“ unters Volk gebracht?

Ich bin gespannt, was daraus wird und was andere daraus machen. Früh ist es auf alle Fälle, denn es gibt derweil nur einen kleinen Demodienst, der das nutzt. Was man damit anstellen kann, weiß ich allerdings nicht.

Die Prinzessin und der Nymphensittich

Wie fühlt man sich als Frau in einer Singlebörse? In der Zeit bin ich dazu auf eine nette Geschichte gestoßen. „Fräulei Ripley“ kommt darin zum Schluss, dass die auch für Frauen nicht wirklich das Gelbe vom Ei sind 🙂

Ein Update zu meinen Erfahrungen: Ich bekomme mittlerweile ständig Post von weiblichen Mitgliedern. Zumindest habe ich die bekommen, solange ich noch Premium-Mitglied war. Da waren nette Nachrichten von heiratslustigen Mädels aus Asien, Russland und sogar Australien dabei. Den Inhalt dieser Mails erspare ich euch.

Gerade als ich Screenshots davon machen wollte, bin ich noch einmal in eine dieser Börsen gegangen und auf eine komische Sache drauf gekommen. Microsoft-Partner Match.com unterschlägt meine E-Mails. Ich habe zwar zwei neue Nachrichten bekommen, kann die jedoch nur öffnen, wenn ich wieder Premium-Mitglied werde.

mails-matchcom.gif

Ein Klick auf meine neuen Mails verrät mir, dass ich das nur darf, wenn ich die Kreditkarte erneut zücke.

matchcompremium.gif

Ich weiß schon, dass diese Firmen Geld verdienen wollen und das auch tun. Doch verstößt eine solche Vorgehensweie nicht gegen das Postgesetz? Ist das nicht Nötigung von Konsumenten?

Wie auch immer: Man sieht mich heute ab 19:00 Uhr beim Ackern!

Product Launch einmal anders

Wer schnell ist, kann sich noch Tipps von Thomas Hawk besorgen. Seite gestern läuft ein UStream, bei dem der Profi-Fotograf vor der WebCam sitzt und Fragen seiner Fans beantwortet.

Warum das Ganze?
Er hält die Zooomr-Nutzer bei Laune, während die letzten Arbeiten an der Fertigstellung der neuen Version von Zooomr laufen. Hawk ist CEO, daneben sitzt noch ein Programmierer – fertig ist die Firma. So hat es mir zumindest Martin Gratzer verraten, der mehr über die insgesamt 250 neuen Features schreibt.

Und gerade (um 09:54), wie ich speichern und das hier abwerfen wollte, ist die Webcam umgefallen und Hawk ist eingeschlafen 🙂 Gute Nacht!

Auf beta.zooomr.com kann man sich eine Demo ansehen. Ich finde, es wird immer Flickr-ähnlicher.

Die Welt von oben

Ich bin morgen bei Microsoft Research (aka Vexcel) in Graz. Dort soll es eine größere Ankündigung geben und ich hab einen (Video-)Interview-Termin mit Stephen Lawler vom Local.live.com– und Virtual Earth-Team und Franz Leberl, dem Gründer von Vexcel.

Es wird sicher spannend. Hier eine kleine Sneak-Preview, wo man sich schon ein kleines Bild machen kann, worum es geht. Einfach drauf klicken!


Es wird ein ziemlich stressiger Tag, weil ich morgen abends auch eine Veranstaltung in Klagenfurt moderiere. Falls ich nicht gleich dazu komme, alle News auch hier zu posten – habt ein wenig Geduld.

Bald kommt Joost

Noch niemand weiß, wann Joost, ein neuer IPTV-Dienst, für ein breits Publikum startet. Lange kann es aber nicht dauern, denn es gibt schon einen ersten TV-Spot dafür.

Ich muss sagen: Die Bildqualität ist absolut in Ordnung. Andererseits ist das Channelhopping noch etwas mühsam, der Bandbreitenkonsum gewaltig und es gibt noch keine Version des Clients, der mit Vista zu gebrauchen wäre.

Via Techcrunch

Microsofts Web-Strategie

Jetzt könnte man sagen, dass man in Redmond gar keine Webstrategie hat. Hätte ich auch bis vor kurzem gemeint. Robert Scoble ist seit neuestem Anderer Meinung. Letzte Woche hat er getwittert, von Microsoft Vorinfos zur Mix07 bekommen zu haben. Er steht zwar unter NDA und konnte daher nur so viel sagen: „Wow! Believe it or not, Microsoft has a web strategy!“

Wer jetzt gespannt ist, kann sich jetzt schon einmal anschauen, was unter Microsofts Online-Marke live.com in Entwicklung steckt. Die Betas befinden sich auf ideas.live.com. Weil viele Betas offiziell nur für US-Bürger offen sind, bekommt man mit einem deutschen Browser viel weniger zu sehen als mit einem englischen. Aber das kann man schnell ändern.

[Extras – Internetoptionen – Sprache im Tab Allgemein – Hinzufügen]
Wichtig: Englisch muss oben stehen.

ideas2.jpg

Fortan sieht man gleich viel mehr.

ideas3 ideas1

Große Überraschungen für Insider sind nicht zu erwarten, allerdings wird zur Mix07 sicher auch einiges angekündigt. Und diese Dienste gibt’s zuerst als Beta und vermutlich wieder nur für Amerikaner. Da können solche Browsereinstellungen schon weiter helfen.

SMS-Geschnatter aus dem Web 2.0

Twitter LogoSo einen Hype wie um Twitter gab es selten. Die einen halten es für die unnützeste Verschwendung von Aufmerksamkeit im Web 2.0, die anderen lieben es.

Was ist Twitter?
Sehr vereinfacht gesagt: Es ist ein Social Network, bei dem man Freunde hinzufügt. Fortan kann man allen Freunden Nachrichten zukommen lassen: Wie geht es mir? Was mache ich gerade? Was stört mich gerade an? Aber auch sinnvolleres …

Oberste Grundregel: Jede Nachricht darf maximal 140 Zeichen lang sein. Schreiben kann man diese Nachrichten per SMS oder auf der Website. Seine Freunde kann man auch über über Gratis-SMS (das wird auf Dauer viel), auf der Website oder per RSS-Feed verfolgen.

Anwendungsszenarien gibt es viele, wie auch Oliver Ueberholz gebloggt hat. Twitter kann mehr als bloß die eigene Privatsphäre zur Schau stellen. Es gibt eine ganze Reihe möglicher Anwendungsszenarien.

  • Bei den Freunden up to date bleiben und miteinander biliger kommunizieren, weil ja immer nur eine SMS (zu normalen Preisen) fällig wird. Dass gerade die jüngere Generation voll drauf abfährt, verwundert nicht weiter. In der Generation der Web-Teens wird kaum mehr gemailt, sondern auf die Schnelle kommuniziert.
  • Team-Kommunikation: Warum können nur Freunde „Twitter“ sein? Man stelle sich ein Organisationsteam vor, das häufig kurze Nachrichten austauschen will? Hier ist Twitter top, weil die SMS-Mitteilungen nichts kosten. (Da stellt sich natürlich die Frage nach dem Geschäftsmodell, aber bitte…)
  • Reiseleiter könnten alle Teilnehmer einer Reise als Twitter hinzufügen und so mit diesen einfach, schnell und billig kommunizieren
  • Musiker und Sportvereine könnten ihre Fans so am Laufenden halten
  • Live-Blogging von Events oder aus dem Urlaub. Welche einfachere Methode gibt es, von der Reise zu berichten?
  • Mitfahrbörsen könnten sich drüber informieren: Achtung ich komme zu spät oder Hallo, heute habe ich das blaue Auto meiner Frau.

Aber auch Firmen könnten sich das Tratschen 2.0 zunutze machen:

  • Kunden (die dies auch wollen) über neue Produkte oder Dienstleistungen informieren
  • Medienunternehmen könnten Communities mit Infos füttern. Wann kommt der Kleine Zeitung Multimedia-Twitter?
  • Event-Organisatoren könnten so zu ihren Veranstaltungen einladen oder Gutscheine unters Volk bringen

Das Beste: Es gibt APIs. Das sind Programmierschnittstellen, die es anderen Entwicklern ermöglichen, Dienste auf Twitter aufzusetzen. Drei Beispiele dafür sind Twittermap.com oder GeoTwitter.org, die Postings auf Google Maps darstellen.

Twitter hat etwas, da bin ich mir sicher! Ich bin übrigens seit gestern auch unter www.twitter.com/georgholzer erreich- und abonnierbar. Freunde sind zwar jederzeit willkommen, ich suche aber dennoch noch ein sinnvolles Anwendungsszenario. Vielleicht etwas mit Silicon Alps …

[Update:] Es scheint, als wäre Twitter mehr down als up. Der Hype hat scheinbar auch an der Performance gekratzt.