Falsche iPods auf der IFA
Gut, meine Spekulation hat nicht gestimmt: Auf der IFA gab es keine neuen iPods, wir müssen mit dem Ordern noch bis Mittwoch abend warten. Dann ist es aber endlich soweit!
Derweil auf der echten IFA. Nach getaner Arbeit, besuche ich meist noch ein paar Stände aus Asien, weil dort gibt’s immer das zu sehen, was den anderen Journalisten nicht auffällt. Die treiben sich höchstens zwischen Philips, Sony, Pioneer und dem Pressezentrum rum.
Was kostet ein iPod Shuffle? Befragt man dazu Geizhals, die wohl größte Preissuchmaschine in Österreich, so wirft sie das günstigste Angebot mit 69,99 Euro aus. Auf der IFA ist man viel günstiger dabei. Zehn Euro werden hier für die 1 Gigabyte-Version fällig. Kein Witz – das und noch viel mehr gibt es im Untergeschoss der Halle 3. Dort haben eine ganze Reihe chinesischer Firmen ihre Stände, die von MP3-Playern über Handys, GPS-Navis oder digitalen Bilderrahmen alles anbieten, was das Techno-Herz begehrt.
Der Haken daran: Es sind alles Nachbauten.
Die China-Shufles sehen ihren Vorbildern unglaublich ähnlich – bis auf das Apple-Logo auf der Rückseite sind sie ident. Manche haben – wie dieser hier – allerdings andere Stecker (in diesem Falle-Standard-USB) …
… andere halten sich komplett an das Original. Hier übrigens der Dollar-Preis für die 1GB-Version.
Appropos Apple-Logo: Davon wollen die meisten nichts wissen. Man könne jedes Logo aufdrucken – nur nicht das von Apple, hört man von einigen Ständen. Andere sind da mutiger: „Why not? Would you pay more, if we did so?“. Eine Frage, die Antwort zugleich ist.
Das Ganze spielt sich nicht etwa hinter der Budel ab – die Dinger werden ganz normal, wenn auch nicht gerade geschickt, in der Auslage präsentiert. Hier die China-Kopie des iPod nano, der übrigens auch Videos spielt. Wie überhaupt die Ausstattung aller Clones über denen des Originals steht: Ein Mikro und FM-Radioempfang ist überall schon mit dabei.
Und es gibt gleich ganze Kataloge, aus denen man sich ab 100 Stück Abnahmemenge bedienen kann:
Die Produktbezeichnungen „Shuffle“ oder „nano“ wurden natürlich geändert.
Ich frage mich natürlich, ob da alles ganz koscher zugeht. Haben Apple und andere gefakte Anbieter wie etwa Creative Labs dagegen keine Handhabe?
Auch andere Dinge gibt’s im IFA-Keller: GPS-Navis ohne Kartenmaterial ab 100 Euro,
Elektrische Foto-Rahmen mit acht Zoll und passablem LCD-Schirm ab 88 Euro
oder Stereoanlagen im Retro-Design – CD-Player und Radio inklusive …