Rocketboom neu
Vor wenigen Minuten (am Mittwoch um 19:30 Uhr) wurde die neue Staffel von Rocketboom ins Web gestellt.
Die Episode kann man sich unter http://www.rocketboom.com selbst ansehen. Was haltet ihr von Joanne Colan?
Vor wenigen Minuten (am Mittwoch um 19:30 Uhr) wurde die neue Staffel von Rocketboom ins Web gestellt.
Die Episode kann man sich unter http://www.rocketboom.com selbst ansehen. Was haltet ihr von Joanne Colan?
Wie macht man heute PR? Man muss unter die Top3 bei Technorati kommen!
Vor ein paar Tagen startete still und leise Podshow+, die Podcasting-Site von Adam Curry – ohne ein Wort zu sagen, ohne eine Presseaussendung und ohne einen eigenen Podcast.
Weil man kein Geld ausgeben wollte, baute man scheinbar auf Mund-zu-Mund-Propaganda, indem man einen (für mich absichtlichen) Bug einbaute.
Der Bug funktioniert wie folgt: Statt auf den echten RSS-Feed zu verweisen, linkte man einen intern gespeicherten. Jeder, der einen RSS-Feed hat, weiß, dass man so die Kontrolle über seine Inhalte verliert und beispielsweise keinerlei Statistiken mehr auswerten kann. Noch schlimmer: Wenn viele Leute bei dem Service eien RSS-Feed abonnieren und es die Firma oder Site nicht mehr gibt, ist alles verloren. Alle Abonnenten sind dann weg.
Dass es eine enorme Aufregung geben würde, war vorauszusehen. Man stellte das System dennoch live und wartete ab. Binnen Minuten war die Aufregung da, binnen Stunden war das Problem gelöst.
Weil schlechte PR besser ist als gar keine, hat es geholfen. Der Traffic hat sich durch die Blogosphäre enorm erhöht. Currys Entschuldigung klingt wohl eher halbherzig …
Dennoch: schaut euch Podshow+ einmal an. Vielleicht sorgt es ja dafür, dass sich das Medium Podcasting mehr verbreitet.
Gestern bin ich auf audioads.de aufmerksam geworden. Die Podsdamer Firma will sich auf die Vermarktung von Podcasts stürzen. Und so soll das klappen:
Die Abrechnung erfolgt pro Download, wie hoch die Erträge sein werden wurde noch nicht verraten. Ebenso ist unklar, wie hoch die Spanne für Audioads.de ist. Das soll erst beim offiziellen Start im August bekannt gegeben werden, eine erste Kampagne für Napster läuft bei einigen ausgewählten Podcastern schon.
Ich halte die Entwicklung grundsätzlich für gut, weil Podcasts durch große Mengen von Downloads für immer mehr Werber interessant werden. Andererseits habe ich auch so meine Zweifel.
Hinter audioads.de steht die Firma Ad On Media. Sie ist als „Limited“-Gesellschaft in Birmingham, UK eingetragen. Das ist zwar nichts schlimmes, man muss allerdings wissen, dass das nach einer extrem dünnen Eigenkapitaldecke riecht. Weil man auch das Hosting übernehmen will, können ganz ordentliche Kosten zukommen. Und was passiert dann mit den gehosteten Files?
Außerdem würde ich – wenn ich denn endlich meinen Podcast starte – nicht wollen, dass jemand bei meinen Werbeeinnahmen mitnascht. Meine Erfahrungen mit Google Ads & Co. haben gezeigt, dass es eigentlich gar kein Geschäft ist. Und von ganz wenig auch noch etwas weggeben zu müssen – das lohnt sich dann irgendwann nicht mehr …
Nachdem bereits mehrmals auf diesem Blog von Rocketboom.com die Rede war, will ich euch diese Nachricht nicht vorenthalten: Amanda Congdon verlässt den bislang erfolgreichsten Video-Podcast.
Die Show hatte im Schnitt 350.000 Abonnenten, manche Episoden wurden 1,2 Millionen Mal herunter geladen. Sie wurde von Andrew Baron begründet und produziert, Amanda Congdon – das wohl bekannteste Gesicht im Web 2.0 – wurde mittels Castings ausgewählt.
Wie es klingt, sind die beiden im Streit auseinander gegangen. „Andrew gehören 51 Prozent an Rocketboom, mir nur 49. Das muss ich akzeptieren“, so Amanda auf ihrem Weblog „Amanda unBoomed„.
Demnächst will Baron seine Zuseherschaft mittels Videobotschaft informieren, ein interimistischer Host soll die Sendung ab kommendem Montag weiter führen.
Es gibt mittlerweile auch schon erste Spekulationen, wer Amandas Job übernehmen könnte. Robert Scoble blickt in den Kaffeesud der Blogosphäre:
Allerdings haben die alle schon selbst gut gehende Shows …
Hab heute endlich einmal meine Wohnung geputzt. Nun ist endlich alles so sauber, wie ich es mag 🙂 Bei meinem Einsatz gegen Staub und Schmutz hab ich mir wieder ein paar Podcasts gegönnt.
Ich wollte einmal wissen, wie viel Hörfutter es aus Österreich gibt und wie gut es ist. Macht euch selbst ein Bild: hier sind alle Podcasts mit dem Stichwort „Österreich“ auf Podster.de. Die Aufstellung ist vermutlich aber nicht komplett.
Hier noch eine Zahl: Podster zufolge gibt es hierzulande 33 aktive Podcasts. Also solche möchte ich all jene bezeichnen, die innerhalb der letzten vier Wochen aktualisiert wurden. Wenn man die „Mehrfach-Produzenten“ Ö3 oder FM4 nur einmal zählt, dürft es rund 25 aktive Podcaster in Österreich geben.
Vor einigen Tagen hat Podfather Adam Curry verkündet, dass sein Startup Podshow nach Österreich und Deutschland kommt.
Was ist Podshow?
Podshow ist ein Silicon Valley-Startup, das Podcasting zu den Massen bringen und iTunes von Apple hier den Rang ablaufen will. Noch ist dort alles in Beta. Mehr als 20 Entwickler arbeiten seit vier, fünf Monaten daran – mit einigen viel versprechenden Ansätzen.
Wer steht hinter Podshow?
Gründer ist Adam Curry, Ex-MTV-Videojockey und Mit-Erfinder von Podcasting.
Was macht Podshow?
Erklärtes Ziel ist es, den Massenmedien (traditional mainstream-media) Konkurrenz zu machen. Mehr dazu in einem späteren Blog-Eintrag.
Warum ist das interessant und gefährlich gleichzeitig?
Seit gut einem halben Jahr plage ich mich mit dem Gedanken, einen eigenen Podcast zu machen. Jetzt wird es bald soweit sein müssen und „Georgs Welt“ muss bald starten, sonst wird es wohl für immer ein Hirngespinst bleiben. Aber ich brauche Eure Hilfe – nutzt dafür die Kommentarfunktion dafür oder mailt mir: email@georgholzer.at.
So würde Georgs Welt aussehen:
Wollt ihr das? Was meint ihr? Welchen Podcast könnte man machen? Was wünscht ihr Euch?
Es ist soweit! Mein erster Podcast ist on air, nein online! Im Gespräch ist Manfred Erian, Telekom-Chef in Kärnten.
Das Thema – nona – war alles Mögliche rund ums Internet.
Ich bin dabei, mir einen RSS-Feed zu basteln, wird aber noch ein wenig dauern.
Schon vor einiger Zeit bin ich auf einen Video-Podcast gestoßen, den ihr euch unbedingt einmal ansehen müsst. Die Leute von der Tiki-Bar sind ein Traum!
Hier der Link dazu: tikibartv.blogspot.com
Die Story ist ebenso banal wie lustig: In der Tiki Bar treffen sich hin und wieder ein paar Studenten. Wenn einer ein Problem hat, hat Dr. Tiki gleich ein Rezept parat – ein Rezept für einen Cocktail. Ist dieser gemixt, tschechern sich alle voll an.
Meine Lieblingsfolgen: Der London Fogcutter und die Checker Challenge.