Beiträge

Zehnmal mehr machen mit Evernote

Ich habe mitunter viele Geistesblitze, die ich mir immer aufschreiben muss, damit ich sie nicht gleich vergesse. Seit einiger Zeit nutze ich ein Art „virtuelles Gedächtnis“. Jahrelang nutzte ich deshalb Microsoft OneNote. Doch die Office-Anwendung hat einen Nachteil: Sie war bis vor kurzem auf Windows-Desktops beschränkt. Mittlerweile gibt es auch eine App für Windows Phone 7 sowie eine Web-App.

Weil ich aber Windows PCs wie Macs gleichermaßen nutze, ein iPhone habe und nicht mit dem Internet Explorer surfe, war OneNote immer nur eine Lösung mit Krücken. Fündig bin ich vor gut einem Jahr bei Evernote (www.evernote.com) geworden. Leser der Kleinen Zeitung und der Tiroler Tageszeitung wissen, dass ich den Dienst bei jeder Gelegenheit empfehle. Warum? Es ist einfach nur GENIAL. Anmerkung: Ich bin nicht von Evernote bezahlt oder sonst in irgendeiner Weise verbunden.

Neben der exzellenten Website gibt es auch native Anwendungen für Windows, Macs (Link in den Mac AppStore) und alle wichtigen Handybetriebssysteme.

OneNote Evernote
Native Windows-App OK OK
Native Mac-App OK
Web OK OK
App für Windows Phone 7 OK
App für Windows Mobile 6.x OK OK
App für iPhone/iPod touch OK
App für iPad OK
App für Android OK
App für Blackberry OK
App für PalmOS OK
Browser-Erweiterungen OK

.
Neben der Plattform-Unabhängigkeit gibt es noch andere Gründe für Evernote:

  • Alles ist immer und überall in sync.
  • Man kann von allen Geräten aus neben Texten auch Fotos und Audionotizen (geht auch bei OneNote) in seine Notizbücher stellen.
  • Suche: Es gibt eine hervorragende Texterkennung, man kann sogar nach Text in Bildern suchen.
  • Dank offener APIs gibt es zahllose Erweiterungen und Drittanwendungen.

Preis:

Der Dienst ist wie die Programme kostenlos – allerdings nur bis zu einer gewissen Grenze. Doch nur die allerwenigsten Nutzer werden mehr als 60 MB pro Monat an Notizen reinstopfen. Ich nutze Evernote in letzter Zeit wirklich exzessiv und komme auf gerade einmal 20 MB – trotz einiger PDFs.

Rund zwei Prozent der Nutzer bezahlen den Premium-Zugang (rund 35 Euro pro Jahr), der mehr Speicher (1 GB pro Monat) bietet und die Suche in PDF-Dokumenten möglich macht, die man in die Notizbücher ziehen kann. Darüber hinaus kann man Notizbücher auch zur Bearbeitung mit anderen teilen. In der kostenlosen Version können andere nur lesen.

Ich bezahle den Premium-Zugang – allerdings ist es eher eine Art Spende für die geniale Arbeit des Start-ups.

Kurzer Rundgang durch Evernote:

Die WebApp sowie die Programme für Mac und PC sind allesamt sehr ähnlich aufgebaut:

  1. Liste der Notizbücher
  2. Notizzettel in einem Notizbuch, Liste der Suchergebnisse oder Trefferliste für Tags
  3. Listen von Schlagworten, gespeicherten Suchen etc.
  4. Inhaltsbereich mit WYSIWYG-Editor – auch Bilder lassen sich hier einbauen und anzeigen
  5. Metadaten- und Formatierungsleiste für die Notizen

10 Tipps & Tricks für Evernote

Notizen sind der Rohstoff für meine Arbeit. Auch all jene, die mit Information zu tun haben, sollten das so sehen. Mit Evernote kann jeder viel mehr als Notizen herausholen. Hier meine zehn besten Tipps & Tricks:

1. Sprachaufzeichnungen

Gerade, wenn man unterwegs ist, fällt einem das Tippen nicht immer leicht. Der Startbildschirm der mobilen Apps (linkes Bild) ist so gestaltet, dass man einfach nur auf das große Icon tapsen muss und schon kann man mit dem Diktat (rechter Screenshot) beginnen. Genial!

Evernote zeichnet in WAV auf und geht mit dem Speicherplatz sehr sparsam um. Eine knappe Stunde verständliches Audio belegt gerade einmal vier Megabyte.

Anwendungen hierfür wären:

  • Die schnelle Notiz beim Autofahren. Ich weiß: das sollte man nicht machen. So ist es aber immer noch besser als einen Text zu tippen.
  • Interviews
  • Vorlesungen mitschneiden

2. Texterkennung in Fotos

Über die App oder am Desktop bzw. der Website lassen sich auch Bilder hochladen. Befindet sich darin Text, wird dieser per OCR automatisch erkannt. Bislang habe ich damit nur gute Erfahrungen gemacht, es klappt alles zuverlässig. Manchmal kann es jedoch ein paar Minuten dauern, bis die Zeichenerkennung drüber gegangen ist.

Anwendungen hierfür wären:

  • Gescannte Unterlagen aller Art
  • Schilder aller Art
  • Erinnerung an die gute Weinflasche bei der Party

3. Orte für Notizen

So manche Notiz ist leichter zu finden, wenn man weiß, wo man sie begonnen hat. Evernote ergänzt die Notizen – so man dies will – um die aktuelle Position. Auf Smartphones wird dafür das GPS genutzt, am Desktop lässt sich die Position manuell hinzufügen.

Anwendungen hierfür wären:

  • Konferenz-Notizen kann man so leichter nachvollziehen.
  • Wohnungs-Besichtigungen: Wo war die Wohnung noch einmal, wo man Fotos und Notizen gemacht hat?
  • Urlaubserinnerungen und -notizen sind gleich einem Ort zuzuordnen.

4. Hilfreiche Webschnipsel

Während OneNote nur den Internet Explorer unterstützt, gibt es bei Evernote Erweiterungen für jeden Browser. Bei der Installation wird das Plugin für den IE unter Windows und den Safari am Mac bereits eingerichtet. Erweiterungen für Firefox und Chrome gibt es zum Download. Wird ein Browser nicht unterstützt, kommt ein Javascript-Bookmarklet zum Einsatz.

Ein Klick auf die Symbolleiste reicht aus, um die Seite zu „bookmarken“. Will man nur einen Teil der Seite, kann man vorher den entsprechenden Abschnitt markieren und nur dieser wird übernommen.

Anwendungen hierfür wären:

  • Ausführliche Internet-Recherchen
  • Alternativen für Bookmarking-Dienste wie das von der Sperre bedrohte del.icio.us von Yahoo.

5. Mit der Power von Google

Was nützen Notizen, wenn man nicht danach suchen könnte. Zwar bietet Evernote von sich aus (in der App, am Handy und im Web) einen hervorragenden Suchdienst an. Allerdings ist einem oft gar nicht bewusst, welche Schätze sich im Notizbuch überhaupt befinden.

Die Browserplugins bieten eine so genannte „Parallelsuche“ an. Gibt man etwas in die Suchbox von Google ein, bekommt man auch Treffer aus dem Evernote-Notizbuch geliefert. Das bedeutet nicht, dass die Daten von Google indiziert werden. Das Browserplugin durchsucht gleichzeitig die Notizbücher am Evernote-Server und liefert nur eine Trefferzahl zurück. Ein Link führt dann zur Evernote Web-Anwendung, wo die betreffenden Notizen angezeigt werden.

Dazu sind ein paar Einstellungen nötig – vier Klicks um genau zu sein: Rechte Maustaste auf das Plugin-Icon » Optionen » Haken bei „Parallel Suche verwenden“ setzen » Sichern. Fertig!

Wer an einem Thema intensiv arbeitet, wird oft nach den gleichen Schlagwörtern suchen. Auch wer hin und wieder komplexere Abfragen macht, wird sich über die Speichermöglichkeit davon freuen.

Rechts neben der Suchbox befindet sich ein Dreieck. Klickt man auf dieses, öffnet sich die untenstehende Sucherweiterung. Mit einem Klick auf die Diskette wird die Suchfrage gespeichert und steht in der linken Spalte mit einem Mausklick immer bereit.

6. ToDo-Listen

Zugegeben: Am Anfang war ich skeptisch, als ich die ToDo-Listen erkundete. Auch wenn für ToDo-Listen im eigentlichen Sinne immer noch Spezialisten besser sind, gibt es dennoch Anwendungen dafür.

Am Ort, wo eine Checkbox hin soll, klickt man auf das Icon am rechten Rand der Formatierungsleiste. Alternativ kommt man auch mit Tastaturkürzeln zum Ziel: Strg+Shift+C beim Windows, cmd+Shift+T am Mac.

Welche Anwendungen wären damit möglich?

  • Einkaufslisten, die man abhaken kann
  • Packliste für den Urlaub. So weiß der bürokratische Urlauber stets, was er im Gepäck hat drinnen hat.
  • Checklisten für Veranstaltungen
  • „Normale“ ToDo-Listen – auch wenn es dafür bessere Lösungen gibt.

7. Gemeinsam statt einsam

Manchmal muss man gemeinsam an Notizen arbeiten. Wie bereits erwähnt: In der Gratis-Version kann man Notizbücher nur Read-Only anderen zugänglich machen. Beim Premium-Account ist auch ein Bearbeiten möglich.

Das Freigeben von Notizbüchern ist kinderleicht: Rechte Maustaste auf das Notizbuch » Eigenschaften » Optionen für Sharing und Zusammenarbeit anklicken.

Danach hat man zwei Möglichkeiten:

  1. Veröffentlichen (siehe Screenshot unten): Man wählt die Freigabe-Url aus und fügt eine Beschreibung hinzu. Fertig.
  2. Zusammenarbeit: Hier gibt man die E-Mail-Adresse des Kollegen ein, wählt die Freigabe art (nur ansehen oder ändern) aus und fügt eine Nachricht hinzu. Fertig!

Freigegebene Evernote-Notizbücher kann man auch der Allgemeinheit zugänglich machen. Hier könnte man das Wordpress-Plugin EverPress nutzen.

Anwendungen dafür:

  • Alle Arten der Zusammenarbeit an Texten. Als Alternative dazu (man spart sich den Premium-Account) bietet sich Google Docs an.
  • Reisetagebücher, die man bequem vom Handy aus oder in der App führen kann.

8. WordPress und Evernote

Als Blogger will ich meine Inhalte soweit wie möglich verbreiten. Praktisch finde ich daher die Möglichkeit, Webseiten als Clipping für Evernote automatisch bereit zu stellen. Auf dieser Website etwa gibt es links unter jedem Artikel ein kleines Evernote-Clip-Icon:

Klickt ein Evernote-Nutzer darauf, öffnet sich der Import-Dialog auch dann, wenn das Browserplugins nicht installiert ist. Mit einem weiteren Klick ist der Blogbeitrag im Notizbuch. Praktisch! Verantwortlich dafür ist hier hier das WordPress-Blugin WP Evernote Site Memory.

9. Von Twitter & E-Mail nach Evernote

Neben der direkten Art, Notizen einzugeben, gibt es noch zwei alternative Methoden.

Jeder Evernote-Nutzer bekommt eine @m.evernote.com-Mail-Adresse. Schickt man an diese eine Mail, kommen die Daten im Notizbuch an. Der Text im Betreff ist der Name der neuen Notiz, das @ bestimmt in welches Notizbuch es kommen soll und mit den Hashtags legt man die Schlagwörter (Tags) fest.

Achtung! Der E-Mail-Dienst streikt bei mir gerade (6.1.2011, 16:59 Uhr).

Notizen kann man auch per Twitter schicken oder weiterleiten:

  1. Man folgt dem Account @myEN
  2. Dieser folgt einem gleich zurück, was ein paar Minuten dauern kann
  3. Danach schickt man eine beliebige Direktnachricht – z.B.: „d myen hello“
  4. Als Antwort bekommt man einen Link, den man anklickt. Fertig!
  5. Fortan kann man Direktnachrichten an @myEN schicken und der Inhalt kommt in der Evernote-Inbox heraus.

10. Inbox als Standard-Notizbuch

Fügt man Inhalte in seine Notizensammlung (über Browser, E-Mail oder Twitter) hinzu, kommen alle neuen Einträge im Standardnotizbuch an. Idealerweise wählt man vorher eine Art Inbox, aus der man diese Info-Fetzen dann weiter verteilt.

Und so geht’s: Man legt ein neues Notizbuch an und wählt die Option „Als Standardnotizbuch verwenden“. Fertig!

Bonus-Tipp: Papierkorb und Versionierung

Zwei Funktionen dienen als Rettungsanker, wenn einmal etwas schief geht. Einerseits wäre da einmal der Papierkorb – erreichbar links unter den Notizbüchern. Hier kommt alles rein, was man löscht und bleibt dort so lange, bis man den Papierkorb leert.

Und es gibt eine Versionierung, man kann also immer wieder zurück zu einer alten Version der Notiz. Erreichbar ist dies über die „Notiz-Historie“.

What’s missing?

Eine rundum perfekte Sache? Fast. Ein paar Dinge gehen mir ab:

  • Passwortgeschützte Notizen, einfach zur Sicherheit.
    Update: Verschlüsselung wurde zwischenzeitlich eingeführt: Weitere Infos dazu in der Evernote Knowledgebase. Danke an Stephanie Messner für den Tipp.
  • Liste von Notizen, die man am meisten oder ganz selten angesehen hat. Das wäre eine große Hilfe beim Ausmisten, was bei Notizen von Zeit zu Zeit nötig ist.
  • Geo IP: Auch am Desktop oder Notebook wäre es fein, wenn man (so man das will) nicht manuell den Ort eingeben müsste.
  • Umwandlung von Sprachaufzeichnungen in Text
  • Tabellen im Text wären auch nett

Wer nutzt sonst noch Evernote? Zufrieden?

Kleine Zeitung loves Android

Ich bin ein Meister im Geheimnis-Ausplaudern, doch jetzt darf ich endlich: Die Kleine Zeitung bekommt nach einer (sehr gelungenen) App für iPhone/iPod touch und iPad schon sehr bald eine App für Android.

Die Kollegen aus Graz haben mich (und auch euch) um Mithilfe gebeten. Es geht darum, welche Android-Version ihr nutzt. Weil mich selbst interessiert, was es da draußen alle gibt, frag ich euch hiermit schnell einmal.

[poll id=“1″]

DANKE!!!

Samsung, hör doch zu!

Android wird von Tag zu Tag besser, doch zwei Probleme sind für mich Show-Stopper:

  1. Nicht jeder Handynutzer bekommt Updates und wenn überhaupt, muss man ewig darauf warten.
  2. So mancher OEM versucht, sein Gerät durch eigene Software „aufzuwerten“. Doch allzuoft geht das schief und führt zu mehr Problemen als nötig.

Diese beiden Gründe führen dazu, dass die Nexus-Reihe von Google so beliebt ist. Nur sie bietet die pure Google Experience und garantiert schnelle Updates.

Erst im Dezember brachte Google sein jüngstes Referenzhandy, das Nexus S heraus. Es wird von Samsung gefertigt und unterscheidet sich grob vom Galaxy S nur in ganz wenigen Punkten.

Die Hoffnungen der Galaxy S-Besitzer auf ein schnelles Update auf Android  2.3 Gingerbread sind dennoch bislang enttäuscht worden.

Samsung Galaxy S, Android 2.3 Gingerbread

Weil Samsung kein Update bietet, nimmt es die Entwicklergemeinde eben selbst in die Hand. Ziel ist es, Android 2.3 darauf zu portieren und das Gerät von der (viel zitierten) „Samsung Crapware“ zu befreien. Aber noch sind die Hacker nicht soweit, noch gibt es einige Probleme, die von Samsung in NullKommaNichts gelöst werden könnten … nur will Samsung scheinbar nicht.

Im Entwicklerforum auf XDA Developers startete vor zehn Tagen ein rekordverdächtiger Thread.

Galaxy Gingerbread Thread, XDA Forum

Andere Threads zum Thema haben zum Teil noch mehr Antworten und bis zu zwei Millionen Views. In Summe werden es wohl zehn Millionen Views auf all die Galaxy-S-Gingerbread-Threads sein.

Samsung, do you listen?

Die Koreaner hören natürlich nicht zu und Google-Leute im Forum sprechen in einzelnen Beiträgen im Thread davon, dass sie nicht helfen dürfen. Ihnen seien die Hände gebunden.

Samsung, ihr solltet das ernst nehmen! Alleine in diesem Forum gibt es zehntausende enthusiastische Kunden, die eure Hardware und Android lieben. Sie werden nur dann wieder ein Handy von euch kaufen, wenn ihr die Kritik und Bitten (ja sogar Flehen) ernst nehmt.

Würde ich mir ein Galaxy-Android kaufen? Sicher nicht! Ich würde die pure Google Experience einem zusätzlichen Filesystem (Wozu?) und anderen nutzlosen Gimmicks vorziehen. Auf euer Nexus S schaue ich jedoch mit Argus-Augen … andere wohl auch.

Nokia spendabel: Apps für alle!

Das offene Web vs. Handy-Applikationen … Auch wenn ich kein gutes Gefühl dabei habe, Content in Applikationen zu packen. Aber für einen Publisher hat das doch was für sich: Nutzungshäufigkeit, Tempo und Möglichkeiten sprechen für die App. Aber Handy-Apps kosten Geld.

Seit gestern gibt es zumindest für Nokia-Geräte einen Code-Generator, der jedem Website-Betreiber und jedem Blogger die Möglichkeit bietet, eine App zu generieren. Und das ist kinderleicht. So leicht, dass sogar ich das geschafft habe.

  1. Den Ovi app wizard ansteuern
  2. Website-Url und zusätzliche RSS-Feeds, Twitter-Accounts etc. eingeben.
  3. Logo hochladen und Farben auswählen.
  4. Dann muss man sich nur noch registrieren.
  5. Schlussendlich wählt man aus, ob man die App kostenlos veröffentlichen oder ein paar Euro dafür haben will.
  6. Fertig!

Das Ergebnis sieht dann in etwa so aus – wenig spektakulär und es ist absehbar, dass bald alle Websites/Blogs gleich aussehende Apps haben. Aber dafür ist es kostenlos und in ein paar Minuten ohne eine Zeile Code erstellt.

Und eines sollte man trotz aller iPhone/Android/Windows Phone-Euphorie nicht vergessen. Nokia ist in vielen Segmenten immer noch die Nummer eins am Markt.

Der Approval-Prozess dauert laut Nokia zwei bis drei Tage. Und bevor jetzt alle enttäuscht sind und nach iPhone- und Android-Apps für digirati fragen … kommt Zeit, kommt App. Sobald ich’s mir leisten kann oder sich ein Sponsor findet 🙂
Derweil muss man sich noch mit der mobilen Website (digirati.eu im Handybrowser ansurfen) zufrieden geben – aber die ist auch nicht übel.

Interview: Das war keine „Verzweiflungstat“

Christoph Mahr (@cmahr) ist Product Manager Austria & Nokia Academy Manager bei Nokia Alps South East Europe.

Seit wann ist der Ovi app wizard online?
CHRISTOPH MAHR: Seit letzter Woche.

Wie viele Apps gibt es derzeit insgesamt im Store?
MAHR: Um die 10.000 Content Items für die „Most Popular“ Devices (5800XM, N97 & mini, 5530XM, 5230 & X6).

Wie viele angemeldete Ovi-Store-User gibt es in Deutschland/Österreich/Schweiz?
MAHR: Es gibt keine lokalen Zahlen. Im Moment haben wir 1,7 Millionen Downloads pro Tag (global) – stetig steigend.

Sorry für die Frage: Aber im Anbetracht des Rückstandes gegenüber den Stores von Apple und Android könnte man das als Verzweiflungstat sehen. Wie siehst du das?
MAHR: Nicht wirklich. Wir wollen einfach nicht nur Developern sondern jedermann (auch Privatpersonen und Firmen etc.) die Möglichkeit geben, eine einfache App über den Wizard zu entwickeln. Ob es jetzt der regionale Fussballverein ist, der einen RSS-Feed hat oder wie du (als bestes Bespiel), der einfach seinen Feed in einer App anbieten möchte.

Es gibt einen Grund, warum Apple solche Apps nicht in den Store lässt. Wie wehrt man sich gegen eine drohende Flut von Apps, die (wie digirati) jeweils wohl nur wenige Nutzer interessieren?
MAHR: Wir wollen jedem die Möglichkeit geben, sein Gerät mit Apps zu personalisieren – egal ob das eine App für große Zielgruppen ist oder eben für eine sehr ausgewählte Gruppe.

Die digirati-App ist gratis. Aber: Wie schaut es mit dem Revenue-Sharing aus? Wie viel bleibt beim „Entwickler“?
MAHR: Grundsätzlich gilt die Formel: 70 Prozent (für Entwickler) und 30 Prozent für Nokia – exklusive der Transaction-Fees die variieren können. Beim Ovi-Store gibt es ja Bezahlung über Kreditkarte oder über den Netzbetreiber und die Telefonrechnung.

Danke für das Interview.

Danke auch an @hoeflehner von Mobile2Null für den Tipp mit dem App-Wizard!

Windows Phone 7: Das könnte klappen

Jahrelang war Windows Mobile mein Smartphone-Betriebssystem – bis zum iPhone. Der Klassenunterschied zwischen Apple und Microsoft war brutal. Bis heute – zumindest wenn die Praxis so gut wird, wie die Theorie es erahnen lässt.

Eben wurde Windows Phone 7 („Windows Mobile“ darf man nicht mehr sagen) vorgestellt. War Microsofts Pressekonferenz (Vorstellung Windows Mobile 6.5) ein purer Witz, so könnte Windows Phone 7 wirklich ein großer Wurf werden. Wenn … ja wenn da nicht einige Fragen offen bleiben.

Zweifelsohne hat sich enorm viel getan, das System soll von Grund auf neu geschrieben worden sein.

Bei Microsoft war man – wie ich hörte – sichtbar stolz auf die vielen (gut durchaus aussehenden) Animationen. Schaut toll aus und könnte ein wirklich gutes mobiles OS werden.

Aber vieles ist noch offen:

  • Anwendungsintegration: Man darf gespannt sein auf Anwendungen, die die „Hub“-Metapher einsetzen und wie gut sich die in das Gesamtbild integrieren. Nichts wäre schlimmer als Windows Phone-Apps, die aussehen wie aktuelle Windows Mobile-Apps.

  • Developer, Developer, Developer: Es kommt auf die Anwendungen an. Eine Plattform steht heute längst nicht mehr ausschließlich für sich alleine da.
  • Windows-Look: Wer auf das sieht, denkt kaum an Windows. Und das ist gut so. Wer braucht schon Start-Buttons? Wer will schon ständig an den Office-PC erinnert werden?
  • Integration: Sehr gut gefällt mir die Idee, Statusupdates aus diversen Social Networks (Facebook wurde gezeigt) ins Adressbuch (People Hub) zu integrieren. Leider wird die Tiefe der Integration nicht allzu hoch sein können, da sich APIs ab und zu auch ändern können und damit Updates nötig werden.
  • Die Bindung an OEMs und Netzbetreiber ist immer ein Pferdefuß. Damit ein mobiles Betriebssystem erfolgreich sein kann, braucht es meiner Meinung nach viele Updates. Und Microsoft ist da nicht nur auf die Hersteller der Endgeräte sondern auch auf die Netzbetreiber abhängig. Ein doppelter Pferdefuß.
  • Lizenzgebühren: Es gibt Konkurrenten, die kostenlos sind.
  • Verfügbarkeit: Erst Ende 2010. Und wer weiß, ob die OEMs es wirklich schaffen (wollen).
  • Kein Flash ist kein großes Problem. Das ist nur ein weiterer Todesstoß für Flash auf mobilen Endgeräten (und im Web).
  • Multitasking, Copy & Paste: Auf Techcrunch wird das Fehlen von beklagt. Über Multitasking lese ich auch mehrere Versionen. Bis morgen sollten sich hier die Nebel lichten.
  • Keine eigene Hardware: „Microsoft entwickelt Software und baut keine Hardware“, hört man immer, wenn es darum geht, wann Microsoft ein eigenes Handy bringt. Schade. Eine Referenzplattform á la Nexus One würde dem Betriebssystem gut tun.
  • Vorgaben an OEMs: Angeblich sind die Mindestvoraussetzung an die Hardware recht hoch, was zu keinen untermotorisierten Geräten führt, die dem Ruf schlecht tun. Auch soll es OEMs verboten sein, eigene Benutzeroberflächen wie HTCs SenseUI zu intergrieren. Gut so.
  • Maps: Ich habe nichts von Maps gesehen. Bin mir aber sicher, dass Bing Maps integriert sind. Zur Erinnerung: Windows Mobile 6.5 kommt ab Werk ohne Mapping- oder GPS-Anwendung.

Schaut doch als Consumer-Handy nett aus, oder?

MWC 2010: Bei Infineon zu Gast

Bevor die Pressekonferenzen der Handyhersteller fertig sind, gibt’s am Mobile World Congress noch nicht viel zu sehen. Daher schaut man gerne bei den „kleinen Stars“ vorbei. Zum Beispiel bei Infineon.

Der Chiphersteller baut einige Halbleiter für Handyhersteller. Auch wenn man das nicht bestätigt, sind auch einige Infineon-Chips im iPhone, die aus Villach kommen. Etwa der Power-Controller, der für das Strommanagement sorgt.

Gesprochen habe ich bei Infineon mit Dnal O Donnabhain. Er zeigte mir die Palette an kompletten Handyplattformen. Damit könnte man selbst Handys bauen. Fehlt nur noch ein Akku, ein Display, ein wenig Software und Plastik drum herum 🙂

Enjoy!

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=O_VuI7lAVGQ[/youtube]

Und es kommt noch mehr …

Courier, Microsoft & die OEMs

Die Ideen aus Redmond sind ja alles andere als schlecht, nur oft scheinen gute Konzepte von Microsoft an der Umsetzung zu scheitern.

Erinnern wir uns an das Deseaster mit Origami: Anfang 2006 (ein Jahr vor Asus) stellte Microsoft das Konzept eines sehr günstigen, ultramobilen PCs vor. Der Buzz war enorm, in der Blogosphäre brodelte es förmlich, als MS-Insider Robert Scoble, die Frage stellte, was denn Origami sei.
Die Enttäuschung war noch größer und die sorgte dafür, dass Microsoft nie wieder so einen Hype generieren kann wie damals.
Schuld daran waren die OEMs? Sie brachten 2000 Dollar teure Mini-Rechner auf den Markt, die keiner wollte.
Asus sorgte Ende 2007 mit dem eeePC für Furore – nur eben auf Linux-Basis.

Oder sehen wir uns die Probleme von Windows Mobile an. Abgesehen davon, dass (meiner Meinung nach) die Codebasis komplett veraltet ist, liegen die Probleme der Windows Phones in der Strategie von Microsoft. Man will selbst (in diesem Bereich zumindest) keine Hardware bauen, stattdessen nur die Software an OEMs liefern. Eigentlich eine klare Strategie, die für ein Software-Unternehmen nicht abwegig ist. Aber:

  • Die OEMs haben andere Interessen als Microsoft. Sie versuchen Kosten zu drücken, um möglichst große Spannen auf die Hardware zu erzielen. Ergebnis: Im Target-Costing werden die billigsten, gerade noch möglichen, Chips verbaut. Das sorgt für eine inferiore User Experience.
  • Update-Zyklus: Am 17. Mai stellte Microsoft Windows Mobile 6.5 fertig. Die ersten Handys damit erscheinen am 7. Oktober. Auch bei neuen Features.
  • App-Stores: Sowohl OEMs als auch Netbetreiber haben andere Interessen als Microsoft, wenn es um den Verkauf von Zusatzdiensten geht. So haben beispielsweise Verizon und Samsung eigene App-Stores für Windows-Mobile-Anwendungen oder planen diese.

Die Lehre daraus: Mach es selbst, wenn du erfolgreich sein willst. Mit der Xbox ist Microsoft (abgesehen von Qualitätsproblemen) ein großer Wurf gelungen. Das wäre nie passiert, hätte Microsoft andere die Konsolen bauen lassen.

Detto beim Zune. Gut, es hat drei Generationen gedauert, aber jetzt würde ich mir sogar einen Zune HD wünschen. Der portable Mediaplayer erhält fast durchweg gute Kritiken.

Gerade das Beispiel von Apples iPods und iPhones zeigt eines: Nur wenn man die gesamte User Experience kontrolliert, gewinnt man. Wenn der Konzern lernen kann, dann ist etwas dran, am Projekt Pink. Zuletzt wird es wieder lauter um Gerüchte eines eigenen Microsoft Smartphones. Und jetzt das:

Microsofts Courier

Schon am Wochenende gab es erste Gerüchte, gestern berichtete Gizmodo erstmals von einem Projekt, das mich vom Start weg fasziniert hat. Der Gizmodo-Autor schreibt über das Courier Booklet:

It feels like the whole world is holding its breath for the Apple tablet. But maybe we’ve all been dreaming about the wrong device. This is Courier, Microsoft’s astonishing take on the tablet.

Und es sieht tatsächlich großartig aus und das User-Interface schaut toll aus. Zumindest in der Studie. Es soll sich im Stadium des „late prototyping“ befinden. Entwickelt wurde es in Microsofts Entertainment- und Hardwaresparte rund um J. Allard, der auch schon für Zune und Xbox federführend war.





Offiziell hat Microsoft das Gerät bzw. die Studie noch nicht präsentiert, einige Microsoft-Beobachter (etwa Ina Fried von Cnet) meinen jedoch, dass es keine Fälschung sei.

Gut möglich, dass Redmond die Reaktionen in Blogs abtestet, denn das Video scheint von Microsofts Truppe selbst produziert worden zu sein. Dass so etwas unkontrolliert auf YouTube auftaucht ist unwahrscheinlich. Was zu sehen ist, erstaunt dennoch:

Bleibt bei mir eine Hoffnung: Dass das Ding so kommt, wie es hier aussieht. Ohne Kompromisse mit irgendwelchen OEMS. Come’on Microsoft! Ihr seid auch eine Hardware-Company!

MWC: Neue Modelle – untouchable

Es ist schon eine Weile her, dass der Mobile World Congress in Barcelona über die Bühne ging. Und endlich komme ich dazu, einmal alles abzuarbeiten.

Hier mein Interview für den ORF zum Nachhören.

Und da mein Kleine-Zeitung-Doppler:

sonntag-mwc

Und jetzt zu den News, die nicht schon auf und ab geschrieben wurden.

Chinesische Kopiermaschine

Irgendwie arg, wie sich Huawei traut, schamlos zu kopiert. Hier drei Beispiele, die frappant an das iPhone bzw. Nokias E71 und ein Walkman-Handy von SonyEricsson erinnern.

photo huawei_large

Die beiden Handys links waren nicht einschaltbar, das heißt man konnte nicht ersehen, mit welchem Betriebssystem sie laufen. Der iPhone-Klone sollte übrigens als Android-Handy bald zu T-Mobile kommen.

Nokia orientiert sich neu

Überrascht hat mich Nokia. Weniger der App-Store, sondern ein – sich anbahnendes – neues Geschäftsmodell. Mit einem eigenen Shop und klarer Preisstruktur rüsten sich die Finnen scheinbar für die Zeit nach der Handy-Subvention. Indiz dafür: Das in Barcelona neu vorgestellte E75 lässt sich online vorbestellen.

Bitte nicht berühren!

Mit kaum einer Neuvorstellung in Barcelona durfte man rumspielen. Bei SonyEricsson und Microsoft lies man niemanden an den Idou bzw. Geräte mit Windows Mobile 6.5 (aber das ist ein anderes Kapitel und verdient eine gesonderte Betrachtung).

There’s more to come …

Das G1 zurücksetzen

Was tun, wenn ein T-Mobile G1 seinen Eigentümer wechselt? Wie bei jedem Handy sollte man es vorher komplett löschen, einen Reset durchführen. Es gibt auch andere Gründe, warum man ein Handy wieder in den Fabrikszustand zurück setzen will.

Weil ich meine G1 grad zurückschicke, wollte auch ich das machen. Doch: Wie geht das?

g1-reset

  1. G1 ausschalten.
  2. 20 Sekunden auf das Haus und die Beenden-Taste drücken.
  3. Danach erscheint ein gelbes Rufzeichen. Jetzt gleichzeitig Alt-W drücken.

Alternativ dazu gibt es hier noch andere Befehle:

  • Alt-S: Zum Softwareupdate – auf der SD-Karte sollte sich das Update-File befinden
  • Alt-L führt zu einem Menü
  • Home und Zurück führt einen Reboot durch

Enjoy your G1!

Ist Microsoft übermütig?

Die Ankündigung von Google Sync am Montag entzückte und verwunderte mich. Fortan kann man alle seine GMails, Kontakte und Kalendereinträge der entsprechenden Google-Dienste am Handy synchronisieren. Kurz nach der Google-Meldung veröffentlichte Microsoft ein Statement, dass der Suchmaschinen-Marktführer das ActiveSync Protokoll lizenziert hat.

sync

Moment! Microsoft lizenziert eines seiner Key-Protokolle an seinen vermeintlich größten Konkurrenten?

Das wirft zwangsläufig eine Menge Fragen auf:

  • Google hat doch keine Microsoft-Server. Was machen die genau?
    Antwort: Vielfach wird (auch von mir) kritisiert, dass Googles Dienste immer nur Inseln wären, die nicht oder erst mit der Zeit miteinander kommunizieren könnten. Google verwendet keine Exchange-Server für Gmail, sondern nutzt Active Sync quasi als Verbindungsstück zwischen seinen eigenen, proprietären Protokollen und der mobilen Welt. Wie viel Google bezahlt hat, ist nicht bekannt.
  • Warum macht Microsoft so etwas?
    Antwort: Der Hauptgrund liegt wohl in der Verpflichtung aus dem EU-Verfahren, Serverprotokolle ohne Diskriminierung Dritter zu vernünftigen Kosten (billiger als selbst programmieren) zu lizenzieren. Außerdem könnte man sich dadurch höhere Einnahmen in der Zukunft erwarten.
  • Wer hat das noch lizenziert?
    Antwort: Eine ganze Menge von Unternehmen kann mit Exchange-Servern kommunizieren. Mobil sind das etwa Nokia, SonyEricsson, Palm oder Apple. Das Protokoll soll bereits an rund 500 Unternehmen lizenziert worden sein.
  • Kanibalisiert man damit nicht seinen Exchange-Server?
    Antwort: Und wie! Nun stellt sich die Frage, wozu jemand noch für einen teuren Exchange-Server oder -Account bezahlen soll, wenn man bei Google Ähnliches gratis bekommt. Die Qualität (Uptime, Zuverlässigkeit) von Gmail & Co. spricht dafür.
    Noch ist nicht alles zusammen gewachsen – aber das ist nur eine Frage der Zeit. Mit Outlook sync noch nicht alles und Aufgaben sowie Notizzettel (wer’s braucht) geht noch gar nicht.
    Am Samstag organisiere ich die IT der Firma eines Freundes neu – klar, dass ich ihm Google Apps empfehlen werde. Für Kleinunternehmen dürfte das nun die erste Wahl sein.
  • Microsoft macht 90 Prozent seines Umsatzes über Partner. Die werden wohl keine Freude damit haben, oder?
    Antwort: Kaum vorstellbar, aber was bleibt denen übrig? Die haben schon im Vorjahr rebelliert, als Microsofts Online-Services-Sparte damit begann, selbst Exchange- und Sharepoint-Hostings zu verkaufen – ein Geschäft, das bislang die Partner machten.
  • Wie sehr trifft das Windows Mobile-Sparte?
    Antwort: Brutal! Wenn die – kommende Woche in Barcelona vorgestellte – Version 6.5 von Windows Mobile und zukünftige Hardware nicht wirklich ein Schritt nach vorne sind, dann sehe ich schwarz dafür.
    Früher war die (zweifellos beste) Exchange-Verbindung noch ein Kaufargument für Windows Mobile. Heute kann das fast jedes Nokia – und bald wohl auch das T-Mobile G1.
  • Und die Mac-Business-Unit?
    Antwort: Deren wichtigstes Produkt ist Office. Ein Argument, dieses inferiore Produkt zu kaufen ist, dass Entourage die einzige Mac-Software ist, die mit Exchange kann. MacOSX 10.6 (Snow Leopard) wird Active Sync integriert haben und die Notwendigkeit fürs Mac-Office beseitigen.
    Und vielleicht wird iCal, das Adressbuch und Mail ja bald auch ohne Einschränkungen und Extra-Tools zu Google syncen.
  • Warum kann man Microsofts Hotmail/Windows Live Contacts/Calendar nicht so abgleichen?
    Antwort: Das weiß man wohl nur in Redmond. Eigentlich ist das eine unfaire Benachteiligung der eigenen Nutzern. Es könnte sein, dass jetzt mehr Hotmail-User zu Gmail wechseln. Dazu passend: Seit wenigen Tagen hat Gmail Hotmail auch umfangreiche Import-Funktionen für andere Mail-Anbieter (etwa Hotmail, GMX, Yahoo, AOL).

Der Schritt zur Offenlegung und Lizenzierung aller Server-Protokolle war nicht ganz freiwillig, aber vielleicht könnte er sich lohnen – die Welt geht weg von Software-Packerln und Client-Server-Lösungen hin in die Cloud.

Und in einem Unternehmen wie Microsoft geht zwangsläufig einmal der Erfolg der einen Business-Unit zu Lasten einer anderen. Welche BU trifft es als nächstes?