Beiträge

2008: Fußball, Blogs & Plugins

Content is King und daran zehrte im vergangenen Jahr mein Blog nur sehr spärlich. Eine Schande: Noch nie habe ich so wenig gebloggt wie 2008 und dennoch stieg die Zahl meiner Abonnenten. Helge hat seine Blogstatistik für 2008 gerade online gestellt, worauf ich mir meine Google Analytics-Daten einmal angeschaut habe. Und da ist mir einiges aufgefallen.

Zuerst einmal der 9. Juni – mit 1574 Uniques der bislang besucherstärkste Tag auf meinem Blog überhaupt. Das Problem: Der Juni war für mich „etwas stressig“, ich war viel unterwegs und es war der bislang erste Monat ohne einen einzigen Blogpost. Woher dann die Zugriffe? Die Fußball-EM in Österreich und der Schweiz sowie das Fußball-Forum www.austriansoccerboard.at brachten ordentlich Besucher. Ich habe im Frühjahr einen Excel-Spielplan für die Euro erstellt, der dann von ein paar Lesern zum Tippspiel ausgebaut wurde. Auch das ist Content und der brachte viele Besucher auf meine Seite.

Ich hab da sogar einen Anruf von Nike Deutschland bekommen, dass fast die ganze Firma damit gespielt habe.

Statistik 1

Und noch etwas ist mir bei den Statistiken aufgefallen: Anfang April sank die Absprungrate ebenso deutlich wie die Anzahl der Seitenzugriffe stieg. Auch hier gibt es einen Grund: Ich hab seit damals ein neues Theme. Von einem „normalen Blog-Layout“ ging ich auf ein Magazinlayout (Revolution 2-Theme, mittlerweile OpenSource).

Deutlicher als zuvor sind ab April auch die Spitzen, wenn es neue Blogposts gibt. Das hat vor allem damit zu tun, dass Leute, die Kommentare hinterlassen per E-Mail über weitere Kommentare hingewiesen werden. Das führt nicht nur zu besseren Unterhaltungen, sondern bringt auch Zugriffe.

Statistik 2

Die obige Grafik verrät noch etwas: Immer dann, wenn in den Postings Videos eingebaut waren, stieg die durchschnittliche Verweildauer stark an. Eigentlich logisch, sollte man öfters machen.

Und dann noch die Anzahl der RSS-Abonnenten (für mich die wichtigste Kennzahl) – auch hier gab es Auffälligkeiten. Jedes Mal, wenn ein gewisser Robert Basic auf einen Blogpost von mir linkt, gibt es einen kleinen, feinen Ausschlag nach oben. Die „Fußballer“ dagegen hatten überhaupt keine Auswirkung auf die Feed-Abonnenten. Die kamen einfach, haben’s heruntergeladen und sind (zumeist) nie mehr weider gekommen. Das ist einfach verpufft.

Feedburner-Statistik

Zusammenfassend fünf Tipps:

  • Guter Content
  • Links von Robert Basic und einem Fußball-Forum
  • Videos posten
  • Feature der E-Mail-Benachrichtigung und
  • neues Theme

Das alles bringt mehr Traffic, auch wenn man weniger schreibt.

Twitter vs. dieser Blog

Und jetzt zum Vorsatz: Mehr schreiben. Ich hab so viel im Kopf, dass eigentlich publiziert werden sollte und mach das oft immer nur auf twitter.com/georgholzer. Twitter ist für mich tatsächlich ein Blog-Killer: Man redet sich ein, eh etwas zu schreiben und vernachlässigt dann andere Kanäle.

Blogposts sind für mich stets eine aufwendige Sache. Ein, zwei Stunden sind mit einem Post gleich einmal verbraucht. Wer denkt, das wäre ohnehin schnell herunter geschrieben irrt. Aber mit ein paar Tweets ist das Gewissen befreit.

Dabei gibt es nichts, das auf der einen Seite kurzlebiger und weniger nachhaltig ist, als ein Tweet. Und auf der anderen Seite ist ein Blogeintrag langlebig und bringt auch noch Monate oder Jahre später über Suchmaschinen noch Traffic auf die Site.

Inhaltliche Neudefinition

Neben dieser Weisheit brauche ich aber noch etwas anderes: Ich will demnächst meinen Blog ein wenig überdenken. Worüber soll ich schreiben? Von welchem Wissensniveau der Leser soll ich ausgehen? Und – die große Frage angesichts der Medienkrise: Gibt es ein Modell, die Arbeit hier zu monetarisieren?

Letzteres ist wohl nur dann der Fall, wenn die Frequenz steigt und die wird sich ohnehin erhöhen müssen. So geht das nicht weiter.

An Ads glaube ich nicht, weshalb ich gerade an einem kleinen Gadget-Shop mit dem Amazon Affiliate-Programm tüftle. Hier sehe ich noch am ehesten Potenzial, ein paar Euro im Monat fürs Hosting herein zu bekommen.

Was meint ihr?

PS: Ich möchte hier einmal allen meinen Lesern für die treue Danken und Euch alles Liebe & Gute im neuen Jahr wünschen! Cheers!

Das Tippspiel für die Euro 2008

Warum ich Creative Commons liebe? Weil spannende Sachen passieren können, sobald man etwas unter dieser Lizenz veröffentlicht. Versierte Nutzer können Songs zu ganz neuen Werken zusammen mixen, Bildmontagen aus Flickr-Fotos machen oder …

… sie können in Excel das Numbercrunching an die Spitze treiben. Das Ergebnis ist in den meisten Fällen viel, viel besser als das Original!

Am 1. Jänner habe ich mich hingesetzt und ein wenig in Excel rumgespielt und den alten Excel-Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 für die Euro 2008 adaptiert. Darin steckten ein paar Bugs, die Gerhard Zöchmann aus Wien (leider kein Blog zum Verlinken) beseitigt hatte und der Tabelle auch noch für ein fetziges Outfit verpasste.

Heute bekam ich E-Post von Jens Schadebrodt (leider auch kein Blog zum Verlinken). Der hat sich die Arbeit gemacht, den Spielplan gleich mit einem Tippspiel zu kombinieren. So kann jeder vorab tippen, wer gewinnt und erhält dann – basierend auf den echten Ergebnissen einen Spielscore. Genial!

euro-tippspiel

Download: Euro 2008 Spielplan und Tippspiel 2.0

Wenn wer daran rumfummeln will – nur zu! Die Lizenz ist auf nichtkommerzielle (!) Nutzung beschränkt. Jeder soll tun und lassen können, was er will. Ich will damit nur keine Hinterhof-Spielcasinos und Wettcafes unterstützen.

Ich warte jetzt noch darauf, dass jemand daraus als nächstes einen heißen Web 2.0-Dienst macht 🙂

Die Euro2008, mein Blog und das iPhone-Gate

Drei kurze Updates:

Gerhard Zöchmann hat noch einen Bug im Euro2008-Spielplan ausgebessert. Jetzt sollte er in der Version 1.2 fehlerfrei sein. Danke nochmals!!

Der Spielplan kann natürlich weiterverwendet werden, denn er ist – wie auch der Rest meines Blogs – unter CreativeCommons (BY,NC) lizenziert.

Ich bin in letzter Zeit ein wenig blogfaul und daran wird sich in den nächsten Wochen nicht viel ändern. Mir steht die Arbeit bis über den Kopf und ich weiß im Moment gar nicht, wo ich anfangen soll. Ich kann derzeit einfach nicht mehr.

ABER: Es gibt Updates, schließlich bin ich twitter-geil. Was immer ich für interessant finde, twittere ich. Wer will, kann mich also „verfolgen“ 🙂 twitter.com/georgholzer

Und schlussendlich: Das iPhone-Gate!

Das nachstehende Foto zeigt den „hippen“ Österreichs Bundeskanzler Alfred Gusenbauer mit seinem iPhone am Donnerstag, 13. März 2008 am Flughafen in Brüssel. Es erschien am Freitag, 14. März in der Kleinen Zeitung. Mir ist es gar nicht aufgefallen, aber dann hat Thomas Sommeregger eine berechtigte Frage gestellt: Woher hat der Kanzler sein iPhone?

Der Kanzler und sein iPhone (c) APA/Holzner, Quelle: epaper der Kleinen Zeitung, Montage: Thomas Sommeregger

In Österreich war es erst einen Tag nach dieser Aufnahme erhältlich. Das ließe folgende Möglichkeiten offen:

  • Der Kanzler ließ es sich aus den USA importieren. Frage: Hat er Zoll und Einfuhr-Umsatzsteuer bezahlt? Wer hat es ihm aufgesperrt?
  • Der Kanzler bekam es vorab von T-Mobile. Keine unheikle Angelegenheit in Österreich, denn in der Vergangenheit waren derlei Politikerprivilegien stets ein gröberes Streitthema. Gerade die Kanzlerpartei SPÖ wetterte gegen den ehemaligen Finanzminister Karlheinz Grassers und seine Flugmeilen-Upgrades. Erst unlängst war der Kanzler selbst von einem privaten Business-Class-Upgrad-Skandälchen betroffen.
  • Der Kanzler telefonierte mit einem ausländischen Mobilfunkvertrag, der Steuerzahler muss auch innerhalb Österreichs teure Roamingkosten bezahlen. Wenig wahrscheinlich.

Auch wenn es wichtigere Dinge gibt, über die man reden/diskutieren sollte, aber die Causa ist spannend.

Excel-Fahrplan für die Euro 2008

Zur Fußball-WM 2006 hatte Microsoft eine nette Idee: Eine Excel-Tabelle, bei der man Ergebnisse eintragen kann und die man bis zum Finale aktualisieren kann.

Ich bin überhaupt kein Fußball-Fan, aber ich hab etwas gesucht, womit ich „spielen“ kann. Und bevor es kompletter Nonsens ist, bringt’s vielleicht irgendwem irgendwas. Und so hab ich den Spielplan für die kommende Eußball-EM mit all meinen Excel-Künsten meinem Excel-Halbwissen angepasst.

Wozu das Ganze, wenn es doch überall auch Tabellen im Web gibt? Ganz einfach: Man kann mit den Ergebnissen spielen – und das ist der einzige Weg, wie Österreich Europameister werden kann – zumindest rein rechnerisch 🙂

euro-excel

Download: euro-spielplan.xls (Updated by Gerhard Zöchmann)

Update: Die aktuellste Version gibt’s sogar mit Tippspiel!