Beiträge

Der "3rd screen" und das CreateCamp

Am CreateCamp geht es ums schöpferische Gestalten. Wir wollen (IT-, Web- oder Mobil-)Projekte angehen und soweit bringen, wie dies an einem Wochenende möglich ist.

Dieses Beispiel soll zeigen, dass solche Projekte nicht nur Coder brauchen, die mit C#, Java oder Ruby umgehen können. Auch ganz „normale“ Nutzer können sich vielfältig einbringen und profitieren!

  • Produktentwickler: Wie soll ein Produkt/Projekt am Ende aussehen und was muss es können?
  • Usability-Checker: Jeder ist Anwender von irgendetwas und jeder weiß, wann etwas umständlich ist und wann nicht.
  • Blogger: Wir wollen nicht, dass die Projekte im stillen Kämmerlein oder auf einem Server versauern. Wir wollen Buzz für tolle Dinge, die uns alle ein wenig weiter bringen.
  • Grafiker: Das Ding soll auch gut aussehen.
  • Betriebswirte: Sie können Geschäftsmodelle einbringen und einmal Start-up-Luft schnuppern.
  • … und viele viele Kreative mehr! Nicht nur Coder!

Und wer nicht ausschließlich „Learning by Doing“ machen will, für den gibt es einen Seminartrack, wie es ihn bei allen anderen BarCamps auch gibt.

Wer also vom 4. bis 6. Februar die Geburt eines tollen Projekts und ein wenig frische Start-up-Stimmung erleben will, soll auf den Wiki www.barcamp.at schauen. Dort geht’s auch zur Anmeldung (verpflichtend, aber auch per E-Mail möglich).

Vorab: Danke an die Sponsoren

Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt. All das braucht Infrastruktur und kostet Geld. Ohne Unterstützung wären BarCamps nicht möglich.

Wir bedanken uns bei der Wirtschaftskammer Kärnten, der Alpen Adria Universität Klagenfurt, der Kelag, Orange und der Kleinen Zeitung. DANKE!

Project „3rd screen“

Wie solche CreateCamp-Projekte (und Pitches dafür) aussehen können, will ich im Folgenden zeigen. Dies ist nur einer von mehreren Projektvorschlägen am Wiki. Ob er zum Zug kommt, entscheiden die Teilnehmer dann vor Ort.

Der eigene YouTube-Channel oder die Livestream-Website des Blogs/Podcasts soll für möglichst viele Zuschauer am Fernseher abrufbar sein. Der Code soll leicht anpassbar und selbst gehostet werden. Am CreateCamp schaut sich ein Team alle Möglichkeiten an, die unterschiedliche TV-Browser und TV-App-Plattformen bieten.

Warum?

  • Der 3rd Screen (also der dritte Bildschirm neben PC und Handy) wird immer wichtiger. 2011 wird DAS Jahr des Third Screens! Spätestens auf der WWDC wenn das Apple TV zu App-Plattform aufgemotzt wird, werden viele nur noch davon reden.
  • Medienhäuser werden darauf abfahren, auch (Video-)Blogger wollen Reichweite gewinnen.
  • Zuseher wollen Komfort. Wer will schon 3 Stunden Stream vorm Notebook verbringen? Das Wohnzimmer ist der natürliche Ort für Web-TV!
  • Die Plattformen im Wohnzimmer für Web-TV sind da, wenngleich sie sehr heterogen sind: Apple TV, Google TV, Playstation 3, Xbox 360, Boxee, HBBTV, Fernseher mit Browser etc.
  • Auf diesem Gebiet, Erfahrung zu sammeln und erste Schritte zu gehen schadet mit Sicherheit nicht!

Produktion von Videoinhalten wurde in den letzten Jahren immer einfacher und günstiger. Beim Konsum dagegen hat sich kaum bis gar nichts getan.

Projektziele

Minimalziel: Ein Leitfaden (für Videoblogger), wie sie ihre Inhalte auf den Fernseher bringen.

Maximalziel: Fertige (Web-)Applikationen, die jeder selbst hosten und (möglichst einfach) individuell anpassen kann.

Offene Fragen

  • Welche Plattformen gibt es überhaupt und welche lohnen sich?
  • Welche Codecs muss man wie gestalten, um eine Vielzahl von Geräten zu bedienen?
  • Wie kann man es für den Konsumenten möglichst einfach machen?
  • Web-Applikation (HTML/CSS/Javascript) oder nativer Code?
  • Wie bindet man YouTube, Ustream oder selbst gehostete Streams einfach in den Fernseher ein?
  • Wäre es möglich, so etwas möglichst einfach über ein WordPress-Plugin zu machen?

Was haltet ihr von dem Projekt? Kommt ihr zum CreateCamp Klagenfurt 2011?

BarCamp 2010: Sponsoren statt Steuergeld

Gestern gab’s das zweite Organisations-Meeting für das BarCamp Klagenfurt 2010. Es findet am 6. und 7. Februar 2010 an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt statt.

Und wir versprechen euch eines: Wir tun wieder alles, damit es wieder eines der größten und zugleich angenehmsten BarCamps in Österreichs sein wird. Wir wollen wieder tolle Gastgeber sein – als Kärntner haben wir schließlich einen Ruf zu verlieren 🙂

Der Wiki ist gerade im Aufbau, das Facebook-Event füllt sich schön langsam. Und: JEDER ist eingeladen und kann kostenlos mitmachen. Denn BarCamps sollen allen offen stehen, die bereit sind, ihr Wissen anderen weiter zu geben.

Weil dennoch viele Kosten anfallen, brauchen wir natürlich Sponsoren. Fast 6.000 Euro stehen einmal im Budget:

Verpflegung für zwei Tage:
2 x Mittags-Buffet mit Kärntner Käsnudel und Lasagne, Getränke-, Tee– und Kaffeebuffet sowie Frühstück und Obst

4.500 Euro

T-Shirts:
Warte noch auf ein konkretes Angebot, aber Nakedshirt klingt schon einmal gut. Wie zuvor gibt’s auch Shirts für Frauen!

1.000 Euro

Plakate:
Unüblich für ein BarCamp, I know. Aber wir wollen Werbung an der Fachhochschule und der Uni Klagenfurt machen.

250 Euro

Diverses Kleinzeug:
Namensschilder, Plots, Papierkram, Kleinzeugs etc.

500 Euro

In Summe also ohne irgendwelchen Luxus

5.550 Euro

Kalkuliert haben wir knapp und für rund 100 Teilnehmer aufgrund von Erfahrungswerten und Learnings aus den letzten Jahren. Kommen mehr, wird’s zwar umso besser, aber auch teurer.

Wir wollen nicht mehr, aber auch nicht weniger, als ein unvergessliches BarCamp für alle Teilnehmer auf die Beine stellen. Die Kosten dafür werden von Sponsoren gedeckt, bei denen wir uns schon jetzt bedanken wollen! Die Sponsoren-Pakete sind günstig. Bei Bedarf schnüren wir auch ganz große, individuelle Pakete.

Wie kann man uns unterstützen?

  1. Sponsoren-Dokument als Word-Datei herunterladen
  2. Ausfüllen
  3. Name drunter schreiben und mir zurück schicken: georg.holzer@gmail.com
  4. Logos mitschicken nicht vergessen.
  5. Wir danken!

KEIN Steuergeld fürs BarCamp!

Wir sind stolz darauf, in den letzten Jahren niemals Steuergeld genommen zu haben. Damit sind wir in Kärnten eine absolute Ausnahmeerscheinung. Dieser Grundsatz entstand aus unserer tiefen Überzeugung, dass man für Projekte nur Steuergeld verbrauchen soll, wenn sie sich anders nicht tragen. Zudem macht es gerade in Kärnten manchmal den Eindruck, als würde hierzulande gar nichts ohne Zuschüsse des Steuerzahlers passieren.

Danke an alle, die das BarCamp mit uns möglich machen!!!!!

Danke für dieses BarCamp

[vimeo width=“540″ height=“300″]http://vimeo.com/3133699[/vimeo]

Nie war es langweilig, die zwei Tage des BarCamps Klagenfurt 2009 vergingen wie im Flug. Es war für mich das beste BarCamp an dem ich bislang teilnahm – nicht nur, weil es hier stattfand und ich mit dabei war.

  • Das Team war großartig! Jeder hat gewusst, was zu tun ist und hat das mit viel Leidenschaft und Perfektion getan. Die Routine half mit – beim dritten Mal saß jeder Handgriff. Obwohl ich einer der Veranstalter war, gab es zu keiner Zeit brach Hektik oder Stress.
  • Die Infrastruktur war perfekt! Einen besseren Rahmen als das Vorstufengebäude der Alpen-Adria-Universität kann man in Klagenfurt gar nicht finden. 1000 Mal Dankeschön, dass die Uni uns dabei unterstützte!
  • Die Referenten waren spitze! Ich habe bei keinem BarCamp so viele kleinere und größere Learnings mit nach Hause genommen. Schade, dass es viel mehr Ideen für Session gab, als Zeit vorhanden war. Aber wir ziehen daraus unsere Lehren fürs nächste Mal.
  • Danke an die Sponsoren und Unterstützer! Techtalk, Microsoft BizSpark, Wirtschaftskammer Kärnten, SIC und Liscon! Ohne deren finanzielle Unterstützung wäre das nicht machbar. Danke auch an Kika für die roten Sofas, Jürgen Eixelsberger für das coolste BarCamp-Logo ever und Kathi Steiner von der T-Shirt.ag!

Bilder fürs Photosynth

In den nächsten Tagen werde ich an einem Photosynth mit BarCamp-Fotos basteln. Dazu bräuchte ich noch Fotos – je mehr, desto besser! Ich werde Kontakt mit allen aufnehmen, die ihre Bilder auf Flickr posten. Wenn auch du mir Bilder schicken willst, so kontaktiere mich einfach, wie ich an das Bildmaterial komme.

Bis die Videos der mitgefilmten Sessions online sein werden, wird es auch noch ein wenig dauern. Bitte ein wenig um Geduld.

See you in 2010

Einstweilen bleibt nur noch eines zu sagen: Bis bald beim BarCamp 2010 in Klagenfurt (voraussichtlich am 9. und 10. Februar)!

barcamp_logo-2010

BarCamp-Update

In genau einer Woche beginnt das BarCamp Klagenfurt 2009! Hier noch ein paar Updates.

Eben sind die T-Shirts von der T-Shirt.ag eingetroffen. Es gibt vier Modelle in allen möglichen Größen – zwei für Buben, zwei für Mädels.

BarCamp-Kollektion Frühjahr 2009

Ein BarCamp ohne Notebook-Sticker ist für uns undenkbar – aber auch die sind schon fertig. Thanks to Zuckerwatte.

BarCamp-Sticker

Und damit’s schön gemütlich ist, hat Ed bei der Firma Kika angefragt und rote Sofas besorgt. Und jede Menge Grünzeug soll tolle Atmosphäre die Uni Klagenfurt bringen.

Rotes Kika Sofa

Technisches: Superschnelles Wlan vom Zentralen Informatik-Dienst (ZID) der Uni Klagenfurt wird am Freitag abend „scharf“ gemacht (Anmeldung per Username/Passwort, das vor Ort bekannt gegeben wird). Beamer gibt’s in beiden Seminarräumen. Wir fragen auch noch an, einen weiteren Computerraum zu bekommen.

Catering ist auch schon geordert. Es gibt Kärntner Käsnudel am Samstag und ein Nudel/Lasagne-Buffet am Sonntag – jeweils ganz lecker und in großen Portionen! Für Getränke/Tee/Kaffee vor Ort ist auch gesorgt.

Eine Map für all unsere Gäste haben wir auch zusammen gebastelt. Sie enthält alle wichtigen Orte in der Nähe der Uni und in der Innenstadt.

Volle Kartenansicht

Ihr seht: Wir hauen uns mächtig ins Zeug, damit das BarCamp Klagenfurt 2009 wieder etwas ganz besonders wird. Wir Kärntner haben schließlich einen Ruf zu verlieren – den, gute Gastgeber zu sein 🙂

Aber jetzt bist du am Werk! Wir stehen momentan bei 67 Anmeldungen (36 kommen vielleicht). Das kann doch nicht alles sein. Bist du schon registriert? Und wenn du schon Ideen und Vorschläge für eine Session hast, kannst du diese ebenfalls am Wiki schon eintragen.

BarCamp in Klagenfurt | Infos & Sponsoren

Eigentlich ist eine Veranstaltung erst so richtig geboren, wenn es dafür ein Logo gibt. Seit heute haben wir eins. Danke Jürgen. Hier ein paar Updates zum BarCamp Klagenfurt 2009. Was ein BarCamp ist, findet ihr ausführlich am BarCamp-Wiki.

barcamp_logo

Ich kann mich noch gut erinnern, wie aufgeschreckt wir schon im November 2006 waren, als wir mit der Organisation des ersten BarCamps begonnen haben. Jetzt, beim dritten Mail, ist nicht nur die Team, sondern auch die Routine größer.

Für vieles, brauchen wir nicht mehr lange recherchieren: Wer macht leckeres Catering (IQ), kleine Pickerln (?? Dani weiß das) oder tolle T-Shirts (von Nakedshirt), mittlerweile reicht für vieles ein einziges E-Mail.

Die wichtigsten Infos:

  • Location: Wir warten feiertagsbedingt noch auf das OK der Uni. Allerdings ziehen wir innerhalb der Uni ins eben erst rennovierte Vorstufengebäude um. Es ist dort nicht so weitläufig und kommunikativer.
    Aber Achtung: Noch ist nichts fix, deshalb wartet doch noch eine Woche, bevor ihr in der Jugendherberge reserviert. Um die Zeit des Jahres ist das Haus ohnehin nie ausgebucht.
    Hier der Link zur BarCamp-GoogleMap mitsamt allen Fahrplänen für öffentliche Verkehrsmittel:

    map
  • Anreise:
    Mit dem Flugzeug ist Klagenfurt für seine Größe ganz gut Erreichbar. Es gibt Linienflüge in viele deutsche Städte (Hamburg, Berlin, Köln mit TuiFly, München mit Lufthansa, Frankfurt/Hahn mit Ryanair).
    Detaillierte Flugpläne bei den angeführten Airlines.
    Mit dem Auto über die Südautobahn – Abfahrt Klagenfurt-Wörthersee – Gerade aus nach 300 Metern ist schon die Universitätsstraße.
    Mit der Eisenbahn: Der Bahnhof Klagenfurt liegt etwas südlich der Innenstadt. Vor dem Gebäude geht der Bus direkt auf den Heiligengeistplatz (Linien 40 und 41). Von dort aus gehen alle Busse sternförmig auseinander. Zur Uni fahren die Linien 13 und 83, in der Villacher Straße verkehren die Linien 10 und 21.
  • Anmeldung:
    Wer sich noch nicht angemeldet hat – hier geht’s zum Wiki www.barcamp.at/BarCamp_Klagenfurt_2009.
  • T-Shirts:
    Bitte gebt bei der Anmeldung unbedingt auch eure T-Shirt-Größe an, damit wir uns ungefähr nach dem Bedarf richten können. Natürlich kommen die auch heuer wieder von Nakedshirt.com (und das obwohl Kathi grad Mamma geworden ist). Die Farben stehen noch nicht fest, fix ist aber, dass es wieder Shirts für Buben und Mädchen geben wird!
  • Technik:
    Vor Ort – egal ob an der Uni oder wo anders – wird es Beamer, Wlan, Tontechnik geben.
  • Sticker:
    Natürlich wird es auch heuer wieder Sticker fürs Notebook geben 🙂
  • Sessions:
    Am Samstag werden wir zwei bis drei, am Sonntag weniger parallele Sessions anbieten. Siehe nächster Punkt. In den nächsten Tagen werden wir den Wiki überarbeiten. Dann kann man dort Vorschläge für Sessions posten.
  • Sonntags-Dilemma:
    Üblicherweise gibt es am Samstag tolles Programm, spannende Vorträge und am Sonntag ist die Luft draußen. Wenn ihr Ideen habt, wie man das ändern könnte – bitte einfach melden!
  • Rahmenprogramm:
    Klagenfurt und Kärnten haben weit mehr zu bieten als nur muffige Hörsäle und dämliche Politik. Wer schon am Freitag anreist, wird mit einem tollen Programm (inklusive anschließender Tour durch Klagenfurts Innenstadt-Gastronomie) belohnt.
  • Verpflegung:
    Ihr könnt euch sicher sein, dass wir keine Kosten und Mühen scheuen, damit es euch hier gut geht 🙂

Sponsoring:

Um das BarCamp Natürlich sind wir auch heuer darauf angewiesen, dass jemand so ein BarCamp möglich macht. Allerdings haben wir uns da eine Richtlinie auferlegt: Kein Steuergeld fürs BarCamp!

Um die Kosten für T-Shirts, Catering, Notebook-Sticker und vieles Kleinzeugs decken zu können, sind wir auf Sponsoren angewiesen. Die Pakete sind leistbar (600/350 Euro). Details dazu gibt es in diesem Word-Dokument.

Und so geht’s: Einfach ausfüllen und mit Kontaktdaten an mich (gh@live.at) zurück schicken. DANKE!

Worauf wartest du noch?

  1. Anmelden
  2. Fürs BarCamp werben (Bloggen, Freunden davon erzählen)
  3. Follow BarCampKlagenfurt on Twitter
  4. Schau dir BarCamp-Vorbereitungs-Fotos auf Flickr an oder besuche die Facebook Gruppe
  5. hinkommen, Wissen aufsaugen und weiter geben!
    Denn: „Wissen vermehrt sich durch Teilung!“

BarCamp Klagenfurt 2009

Schon zum dritten Mal wird es im Februar in Klagenfurt ein BarCamp geben.

Noch haben wir kein endgültiges Logo

Das erste Meeting der Organisatoren (Ed, Daniel, Horst, Martin, Werner und noch viele andere, die dazu kommen werden) ging am Freitag über die Bühne. Logo haben wir zwar noch keines, dafür aber einen Termin. Und einen Wiki und einen Twitter-Account und eine Facebook-Gruppe

Kurzfakten:

  • Wann? Samstag, 7. und Sonntag, 8. Februar 2009 (mit Vorprogramm am Freitag, 6. Februar)
  • Wo? Klagenfurt. Entweder an der Alpen Adria Universität oder in der Innenstadt. Das wird sich erst zeigen.
  • Deine ToDo: Termin reservieren, darüber bloggen und darüber nachdenken, wie du zum BarCamp Klagenfurt 2009 beitragen kannst.
  • Wer kann kommen? Jeder, der sich für das Generalthema Web interessiert. Einzige Hürde: Man muss sich auf einem Wiki registrieren.

Ein großes Versprechen:
Wir wissen, dass Klagenfurt nicht sehr zentral liegt und dass nicht jeder so viel Zeit hat, ein ganzes Wochenende zu opfern. Aber: Wir werden alles tun, um dieses BarCamp zu etwas ganz Besonderem zu machen. Wenn wir Kärntner etwas können – dann ist es, perfekte Gastgeber zu sein 🙂

Was ist ein BarCamp?
Nach dieses Video vom ersten BarCamp in Wien sollte eigentlich alles klar sein …

Wie du uns helfen kannst:

  • Wir suchen noch Leute, die uns helfen, alle Videos aufzuzeichnen und danach online zu stellen.
  • Am BarCamp muss niemand für Wlan, Catering etc. bezahlen. Daher brauchen wir aber Sponsoren. Details dazu folgen noch.
  • Wir wollen allen Teilnehmern ein lernreiches Wochenende bieten. Überleg dir doch, was du dazu beitragen kannst? Auf welchem Gebiet bist du Experte? Welches Wissen könntest du weiter geben, das auch andere interessiert?