Zattoo: "Keine Pläne für Österreich"

Vor nun fast vier Jahren hab ich hier geschrieben:
„Zattoo kommt im Juni“. Seit 2007 ist eine ganze Weile vergangen und das Schweizer Start-up Zattoo immer noch nicht in Österreich angekommen.

Hierzulande werden wir auf den Web-TV-Dienst mit 211 Sendern und jüngst hinzugekommenem Archiv für 30 Tage zurück weiter verzichten müssen. Vergangene Woche habe ich einmal nachgefragt, wann und ob in Österreich mit einem Start zu rechnen sei. Die Antwort war ernüchternd:

Vielen Dank für Ihre Anfrage an Zattoo bezüglich eines möglichen Starts in Österreich. Derzeit ist Österreich bei uns nicht im Fokus bei einer weiteren Expansion von Zattoo. Dies liegt zunächst daran, dass die Kosten für eine Expansion nach Österreich -“ im Verglich zu anderen Ländern – eher teuer sind und die Refinanzierung schwierig wäre.

Auf gut Deutsch: Es wird behauptet, Österreich sei zu klein und nicht lohnend. Schade, Zattoo finde ich toll.

ORF-Auffälligkeit

Irgendwie ist es schon eigenartig: Im Inland braucht man für ORF eine (gerade geknackte) Cryptoworks-Karte. Im Ausland kann man’s frei übers Web anschauen? Gab es da nicht einmal das Argument, dass mit den Sat-Karten gerade die Ausstrahlung im Ausland verhindert werden soll?

Warum das interessant ist? Weil mir mehrmals gesagt wurde, der ORF würde dabei mauern und versuche alles, um Zattoo hierzulande vzu erhindern. Dessen Online-Chef, Thomas Prantner, hat dies in diesem Blog zwar in Abrede gestellt. Aber wer weiß … ?

14 Kommentare
  1. Freund
    Freund sagte:

    The austrian way of life…

    Kein wunder, dass bei uns neben solchen Diensten auch weitere nicht verfügbar sind: legale Filmdownloads, Hulu und Co. Wobei das kein rein Öst. Problem ist. Ich glaube, dass es daran liegt, dass es in Europa einige Länder gibt, die verschiedenste Rechte in Sachen Mediennutzung haben und das für Hersteller unmöglich macht einheitliche Dienstleistungen herauszubringen.

    Das gehört mal vereinheitlicht!

  2. Freund
    Freund sagte:

    PS: Ich empfehle Disqus oder Intensedebate als Kommentarerweiterung 🙂 Macht die Sache leichter!

  3. Georg Holzer
    Georg Holzer sagte:

    Stimmt. In Europa gibt es 27 Verwertungsgesellschaften mit starken nationalen Lobbying-Verbänden.

    Ad Disqus: Auf k2020.at habe ich das schon eingerichtet. Ich warte einmal die Erfahrungen ab. Mit kommt aber vor, dass seitdem weniger kommentiert wird.

  4. Lyco
    Lyco sagte:

    Bis man Zattoo mal in Österreich schauen kann werden wir eh alle schon tot sein. Ich finde das echt Unfair das es in anderen Ländern geht aber in Österreich nicht, sogar in Dänemark und Frankreich. 10 Mio. Menschen leben immerhin in Österreich das ist nicht wenig. Schei** Politik und F**k alle diese Leute die dahinterstecken!!!

  5. Gunnny
    Gunnny sagte:

    das ist eine komplette sauerei der orf zockt sowieso die leute ab aber was solls
    zahlen wir halt fleisig dafür!!! das ist eine super österreichische politik die kasieren eh für alles

  6. Joachim Losehand (Wien)
    Joachim Losehand (Wien) sagte:

    Also vielleicht ist das ja auch ein Fehler, der meinem Provider zuzuschreiben, ihm jedoch noch nicht aufgefallen ist, aber ich „empfange“ zattoo in meiner Privatwohnung, vielleicht so seit Ende Feber, Anfang März …

Kommentare sind deaktiviert.