Am CreateCamp geht es ums schöpferische Gestalten. Wir wollen (IT-, Web- oder Mobil-)Projekte angehen und soweit bringen, wie dies an einem Wochenende möglich ist.
Dieses Beispiel soll zeigen, dass solche Projekte nicht nur Coder brauchen, die mit C#, Java oder Ruby umgehen können. Auch ganz „normale“ Nutzer können sich vielfältig einbringen und profitieren!
Produktentwickler: Wie soll ein Produkt/Projekt am Ende aussehen und was muss es können?
Usability-Checker: Jeder ist Anwender von irgendetwas und jeder weiß, wann etwas umständlich ist und wann nicht.
Blogger: Wir wollen nicht, dass die Projekte im stillen Kämmerlein oder auf einem Server versauern. Wir wollen Buzz für tolle Dinge, die uns alle ein wenig weiter bringen.
Grafiker: Das Ding soll auch gut aussehen.
Betriebswirte: Sie können Geschäftsmodelle einbringen und einmal Start-up-Luft schnuppern.
… und viele viele Kreative mehr! Nicht nur Coder!
Und wer nicht ausschließlich „Learning by Doing“ machen will, für den gibt es einen Seminartrack, wie es ihn bei allen anderen BarCamps auch gibt.
Wer also vom 4. bis 6. Februar die Geburt eines tollen Projekts und ein wenig frische Start-up-Stimmung erleben will, soll auf den Wiki www.barcamp.at schauen. Dort geht’s auch zur Anmeldung (verpflichtend, aber auch per E-Mail möglich).
Vorab: Danke an die Sponsoren
Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt. All das braucht Infrastruktur und kostet Geld. Ohne Unterstützung wären BarCamps nicht möglich.
Wie solche CreateCamp-Projekte (und Pitches dafür) aussehen können, will ich im Folgenden zeigen. Dies ist nur einer von mehreren Projektvorschlägen am Wiki. Ob er zum Zug kommt, entscheiden die Teilnehmer dann vor Ort.
Der eigene YouTube-Channel oder die Livestream-Website des Blogs/Podcasts soll für möglichst viele Zuschauer am Fernseher abrufbar sein. Der Code soll leicht anpassbar und selbst gehostet werden. Am CreateCamp schaut sich ein Team alle Möglichkeiten an, die unterschiedliche TV-Browser und TV-App-Plattformen bieten.
Warum?
Der 3rd Screen (also der dritte Bildschirm neben PC und Handy) wird immer wichtiger. 2011 wird DAS Jahr des Third Screens! Spätestens auf der WWDC wenn das Apple TV zu App-Plattform aufgemotzt wird, werden viele nur noch davon reden.
Medienhäuser werden darauf abfahren, auch (Video-)Blogger wollen Reichweite gewinnen.
Zuseher wollen Komfort. Wer will schon 3 Stunden Stream vorm Notebook verbringen? Das Wohnzimmer ist der natürliche Ort für Web-TV!
Die Plattformen im Wohnzimmer für Web-TV sind da, wenngleich sie sehr heterogen sind: Apple TV, Google TV, Playstation 3, Xbox 360, Boxee, HBBTV, Fernseher mit Browser etc.
Auf diesem Gebiet, Erfahrung zu sammeln und erste Schritte zu gehen schadet mit Sicherheit nicht!
Produktion von Videoinhalten wurde in den letzten Jahren immer einfacher und günstiger. Beim Konsum dagegen hat sich kaum bis gar nichts getan.
Projektziele
Minimalziel: Ein Leitfaden (für Videoblogger), wie sie ihre Inhalte auf den Fernseher bringen.
Maximalziel: Fertige (Web-)Applikationen, die jeder selbst hosten und (möglichst einfach) individuell anpassen kann.
Offene Fragen
Welche Plattformen gibt es überhaupt und welche lohnen sich?
Welche Codecs muss man wie gestalten, um eine Vielzahl von Geräten zu bedienen?
Wie kann man es für den Konsumenten möglichst einfach machen?
Web-Applikation (HTML/CSS/Javascript) oder nativer Code?
Wie bindet man YouTube, Ustream oder selbst gehostete Streams einfach in den Fernseher ein?
Wäre es möglich, so etwas möglichst einfach über ein WordPress-Plugin zu machen?
Was haltet ihr von dem Projekt? Kommt ihr zum CreateCamp Klagenfurt 2011?
00Georg Holzerhttps://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.pngGeorg Holzer2011-01-26 11:24:452011-01-26 11:24:45Der "3rd screen" und das CreateCamp
Vor nun fast vier Jahren hab ich hier geschrieben: „Zattoo kommt im Juni“. Seit 2007 ist eine ganze Weile vergangen und das Schweizer Start-up Zattoo immer noch nicht in Österreich angekommen.
Hierzulande werden wir auf den Web-TV-Dienst mit 211 Sendern und jüngst hinzugekommenem Archiv für 30 Tage zurück weiter verzichten müssen. Vergangene Woche habe ich einmal nachgefragt, wann und ob in Österreich mit einem Start zu rechnen sei. Die Antwort war ernüchternd:
Vielen Dank für Ihre Anfrage an Zattoo bezüglich eines möglichen Starts in Österreich. Derzeit ist Österreich bei uns nicht im Fokus bei einer weiteren Expansion von Zattoo. Dies liegt zunächst daran, dass die Kosten für eine Expansion nach Österreich -“ im Verglich zu anderen Ländern – eher teuer sind und die Refinanzierung schwierig wäre.
Auf gut Deutsch: Es wird behauptet, Österreich sei zu klein und nicht lohnend. Schade, Zattoo finde ich toll.
ORF-Auffälligkeit
Irgendwie ist es schon eigenartig: Im Inland braucht man für ORF eine (gerade geknackte) Cryptoworks-Karte. Im Ausland kann man’s frei übers Web anschauen? Gab es da nicht einmal das Argument, dass mit den Sat-Karten gerade die Ausstrahlung im Ausland verhindert werden soll?
Warum das interessant ist? Weil mir mehrmals gesagt wurde, der ORF würde dabei mauern und versuche alles, um Zattoo hierzulande vzu erhindern. Dessen Online-Chef, Thomas Prantner, hat dies in diesem Blog zwar in Abrede gestellt. Aber wer weiß … ?
https://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.png00Georg Holzerhttps://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.pngGeorg Holzer2011-01-21 10:11:022011-01-21 10:11:02Zattoo: "Keine Pläne für Österreich"
Die dem Falter zugespielten Protokolle einer Telefonüberwachung von Ex-Finanzminister Karl Heinz Grasser, Walter Meischberger und Ernst-Karl Plech wurden vergangene Woche im Rahmen einer Vorlesung (Pflichtübung für das österreichische Verwaltungs- und Verfassungsrecht) im Audimax der Universität Wien von den Kaberetisten Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba öffentlich aufgeführt.
Wer – wie ich – nicht dabei sein konnte, darf sich nun die Vorlesung auf YouTube anschauen. Die Links dazu gibt’s entweder auf der Website des Falter oder oder direkt im YouTube-Channel des Falter.
„Viel Vergnügen“ zu sagen, ist angesichts des traurigen Hintergrund des Programms schwer. Und leider sind derzeit aus rechtlichen Gründen nicht alle Protokolle vorzeigbar und somit nicht auf YouTube.
Und weil wir gerade Florian Klenk sehen … der ist seit gar nicht langer Zeit auch auf Twitter. An dieser stelle möchte ich daher gleich empfehlen, ihm (@florianklenk) zu folgen.
Und bevor ich es noch vergesse: Für alle Genannten gilt selbstverständlich die Unschuldsvermutung.
https://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.png00Georg Holzerhttps://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.pngGeorg Holzer2011-01-20 20:27:572011-01-20 20:27:57Die Grasser-Vorlesung ist online
Nerdcore, mit 670.000 Unique Clients im November 2010 einer der größten Weblogs Deutschlands, ist offline. Die Domain Nerdcore.de wurde vor im Jänner gepfändet.
Auch sonst soll sich Walter laut Gerichtsprotokoll wenig positiv über die Firma ausgelassen haben:
Walter ist sicher auch Nachlässigkeit vorzuwerfen. Weil er seine Mutter pflegte, soll er selten zu Hause gewesen sein und scheinbar noch seltener die Post geöffnet zu haben.
Mit der Abmahnung, dem Gerichtsurteil und nun mit der Domain-Pfändung hat sich die Euronet Internet GmbH aber sicher keinen guten Dienst getan. So wird mir berichtet, dass die Firma peinlich genau darauf achtet, was im Netz über sie publiziert wird. Einen der größten Blogs Deutschlands anzugehen, ist so gesehen wohl mehr als dumm.
Warum man überhaupt solch schwere Geschütze aufgefahren hat, wundert mich. Von einer Arschgeige oder mehreren Arschgeigen zu sprechen, ist mit Sicherheit nicht fein.
Die Geschäftspraktiken von Euroweb
Die Firma baut Websites „für den Mittelstand“ und hostet diese auch. Immer wieder kamen aber die – möglicherweise zwielichtigen – Geschäftspraktiken auch in Österreich ins Gespräch. Momentan sind zwei Gerichtsverfahren anhängig und eine einstweilige Verfügung verbietet Euroweb die scheinbar gebräuchliche Methode der Geschäftsanbahnung.
Nach unseren Informationen läuft es immer nach dem gleichen Schema ab. Der Unternehmer bekommt einen Anruf. Demnach wolle Euroweb als deutsche Webagentur in Österreich Fuß fassen und sei auf der Suche nach Referenzprojekten.
Der überraschte Unternehmer habe darauf weiter erfahren, dass Euroweb ihm kostenlos eine Website baue.
Bei einem Vertretertermin solle auch gleich der Vertrag unterzeichnet werden.
Sablatnig: „Dass gratis sehr teuer sein kann, wird erst im Nachhinein klar.“ Denn die Website selbst ist zwar gratis, das Hosting dafür koste jedoch „monatlich 150 Euro und mehr“, der Vertrag würde für 48 Monate laufen.
Rechnen wir durch: 150 Euro x 48 Monate = 7200 Euro
Eine einfache Website (WordPress installieren und ein paar Plugins) kostet normalerweise ein paar Hundert Euro, das Hosting kann mit fünf bis sechs Euro im Monat angesetzt werden.
Rechnen wir wieder: max. 800 Euro für Erstellung + 6 x 48 Euro für Hosting = 1088 Euro für vier Jahre
Ergibt eine Ersparnis von über 6000 Euro.
Sablatnigs Ausführungen decken sich mit mehreren Berichten in Deutschland. Hier berichtete etwa der Westdeutsche Rundfunk (WDR):
Alleine bei der Wirtschaftskammer Kärnten habe es laut Sablatnig im Vorjahr 50 konkrete Beschwerden zu Euroweb gegeben. „Fairerweise muss man sagen, dass es wohl auch zufrieden Kunden geben dürfte“, erklärt Sablatnig. Die Dunkelziffer derer, die stillschweigend das teure Angebot bezahlen, dürfte sicher hoch sein. Sablatnig hat dafür auch eine Erklärung: „Viele Unternehmer wissen gar nicht, was eine Website kostet. Sie wissen nur, dass sie im Internet etwas tun müssen. Und wenn da ein Anruf kommt und eine schnelle Lösung präsentiert, wird der eine oder andere schnell unterschreiben.“
Bei Interventionen der Wirtschaftskammer sei Euroweb häufig kulant gewesen und hätte die Unternehmer aus dem Vertrag entlassen. Vermutlich auch, um juristische Schritte zu vermeiden.
Zwei anhängige Verfahren in Österreich
„In Österreich gibt es ein Verbot der telefonische Kontaktaufnahme bei Unternehmern, weil man hier allzu schnell überrumpelt wird“, erklärt Hannes Seidelberger vom Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb. Auch bei ihm hätten sich bereits rund 50 Geschädigte gemeldet. Die Praktiken von Euroweb sieht Seidelberger kritisch: „Seriöse Firmen schicken Angebote per Post und geben Zeit, alle Bedingungen durchzulesen.“ Bei Euroweb wäre das nicht der Fall gewesen, Unternehmer wären häufig zu einer schnellen Unterschrift gedrängt worden.
Der Schutzverband hat 2009 ein Verfahren gegen Euroweb angestrengt, das Hauptverfahren wird derzeit am Landesgericht Salzburg verhandelt. „Darin geht es um die Geschäftspraktiken von Euroweb“, erklärt Seidelberger. Im Herbst 2009 wurde eine einstweilige Verfügung gegen Euroweb erwirkt. Darin heißt es, dass das Unternehmen von unerbetenen telefonischen Kontaktaufnahmen ebenso Abstand nehmen solle wie von günstig erscheinenden Angeboten und dem aggressiven Drängen auf Unterschriften.
Das war im Herbst 2009. In der Wirtschaftskammer weiß man aber von Fällen, wo Euroweb im ersten Halbjahr 2010 in Kärnten noch so geworben habe. Zu dieser Zeit sollte ihr dies durch die einstweilige Verfügung allerdings bereits streng untersagt gewesen sein.
Das zweite Verfahren läuft derzeit am Bezirksgericht Salzburg. Euroweb will dort eine Aufhebung dieser einstweiligen Verfügung der verhängten Beugestrafe erreichen.
Gute Ratschläge an Unternehmer
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Finger weg von Euroweb! Es gibt eine ganze Menge heimischer Web-Agenturen, die das mindestens auch können und noch dazu viel günstiger sind.
Fix sind jedoch zwei Punkte, die sowohl Sablatnig als auch Seidelberger hinweisen:
Keine Telefongeschäfte machen und sich nie zu einer Unterschrift drängen lassen.
Immer alle Vertragsdetails genau anschauen und sich über Preise für Websites informieren.
Wie geht es weiter?
Die Domain nerdcore.de wird wohl bei Ebay landen, ihr Wert wäre laut Schätzungen – basierend auf der Versteigerung von Basicthinking von Robert Basic – mit rund 70.000 Euro anzunehmen. Ob der für Euroweb erreichbar ist, darf mehr als bezweifelt werden.
Den Versteigerungserlös will Euroweb spenden – jeweils zu 50 Prozent an die deutsche Wikimedia und den Verein Freischreiber. Blöd nur, dass beide Organisationen dieses Geld nicht annehmen wollen.
In Summe ist das eingewaltigesPR–Disaster für Euroweb, dessenErgebnisse sich wohl noch sehr lange bei Google & Co. finden werden. Spötter möchten meinen: Ist der Ruf einmal ruiniert, pfändet sich’s ganz ungeniert. Schade, wie hier gehandelt wird.
Wie hoch war die Strafe für Herrn Walter? Wann kam die letzte Ratenzahlung bei Ihnen an?
Kam es in der Vergangenheit zu telefonischen Kontaktaufnahmen in Österreich, obwohl das verboten ist?
Wurden Unternehmer zur Unterschrift gedrängt, wie einige das meinen?
Wenn Wikimedia oder Freischreiber das Geld nicht wollen … wer bekommt’s?
Update: Eine Stellungnahme von Euroweb wird kommen. Geschäftsführer Christoph Preuß soll sich demnächst bei mir melden.
https://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.png00Georg Holzerhttps://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.pngGeorg Holzer2011-01-20 16:21:572011-01-20 16:21:57Euroweb. Oder: Wie man nicht dümmer reagieren kann
Sucht man auf Amazon nach OpenData oder OpenGovernment, erhält man keinen einzigen Treffer für ein deutschsprachiges Buch. Erstaunlich ist dies vor allem deshalb, weil das Thema Transparenz & Politik seit Monaten ein Thema ist und die Diskussion in den nächsten Jahren bestimmen wird. Wikileaks lässt grüßen.
Also schreib ich ein Buch über OpenGovernment. Seit einigen Wochen sammle ich Ideen, Links und recherchiere dazu. Die ersten Seiten gibt es bereits und es geht rasant voran.
Eigentlich wollte ich immer auch Bücher schreiben, im letzten Jahr bekam ich dazu auch die Gelegenheit. Meine ersten Büchlein waren ein Riesenerfolg und das Fieber hat mich gepackt. Als Tageszeitungs-Journalist hat man selten Erfolgserlebnisse. Was man gerade schreibt, ist in ein paar Stunden schon alt und wenig wert. Das Erfolgserlebnis, nach langer Arbeit etwas Fertiges in Händen zu halten, hat man selten.
Worum geht es?
Das Thema OpenGovernment interessiert und fasziniert mich seit langem, auf k2020.at führe ich einen Blog zum Thema aus Kärntner Sicht. Seit jeher war es mir ein Rätsel, warum der Bürger transparent sein soll, aber die öffentliche Hand genau das Gegenteil davon sein darf ist.
Was der Staat tut und über uns und die Welt weiß, unterliegt in aller Regel dem Amtsgeheimnis. Wenn etwas öffentlich sein soll, muss man allzu oft darum kämpfen. Eigentlich sollte es umgekehrt sein: Alle Daten (mit Ausnahme aller personenbezogenen Daten) müssten öffentlich sein und es muss argumentiert werden, was geheim bleiben darf.
Politiker handeln häufig immer noch wie zu Zeiten vor dem Informationszeitalter – ganz so, als gäbe es weder Web noch Informationstechnologie. Bürgerbeteiligung gibt es praktisch keine, die Kontrolle der Politik obliegt ihr meist selbst.
Von Umwelt- über Geodaten, von Statistiken über Verkehrsunfälle und Verbrechen bis hin zu Messgrößen im Meldewesen – die öffentliche Hand ist enorm gut dabei, eine Vielzahl von Daten zu erfassen. Dieser unglaubliche Datenschatz muss geöffnet werden, um Werte schaffen zu können. Auf dieser Basis könnten Anwendungen entwickelt werden, die zu neuen Firmen und mehr Arbeitsplätzen führen würden. Bürger wären mit besseren Argumenten gegenüber öffentlichen Behörden ausgestattet und selbst die Politik würde profitieren – etwa durch bessere Entscheidungsgrundlagen für ihre Beschlüsse.
Nicht zuletzt könnte die ständige und umfassende Verfügbarkeit von Daten (immer ausgenommen immer Daten welche die Privatsphäre der Bürger betreffen) auch zu einer höheren Qualität im politischen Diskurs führen. Wenn Zahlen und Fakten präsent sind, würde die Polemik zwangsläufig an Bedeutung verlieren und Argumente nach vorne rücken.
Zielgruppe
Dieses Buch wird kein Politiker-Bashing, es soll vielmehr Bürger aufwecken und ihn zu kritischen Fragen motivieren:
Warum darf man nicht wissen, was mit Steuergeld passiert?
Weshalb muss ich für Geo-Daten doppelt (für die Erstellung und die Benutzung) bezahlen?
Warum darf ich nicht wissen, wie viele Einbrüche in meiner Nähe passieren um so für mehr Streifenfahrten auftreten zu können.
Warum entscheiden Politiker so, wenn die Faktenlage doch ganz anders aussieht?
Es gibt eine ganze Reihe von Leuten (ja, auch in Österreich), die sich mit dem Thema beschäftigen. Sie sind jedoch nicht direkt Zielgruppe dieses Buchs. Es richtet sich an Entscheidungsträger in der Politik, Journalisten und interessierten Bürgern ohne tiefergehendes Wissen über IT und das Web.
Daher auch der Arbeitstitel OpenGovernment und nicht OpenData.
Leistungen wie Lektorat, Druck oder Logistik kann man ohnehin zukaufen und nur wenige Buchverlage bieten mir mehr Unterstützung im Marketing, als ich selbst machen könnte. Zudem leben wir im Jahr 2011, wo jeder einen Container bei Amazon und anderen Buchlogistikern unterstellen kann. Der Druck wurde ebenso günstiger wie elektronische Lesemedien aufgekommen sind.
Zudem ist mit traditionellen Buchverlagen das eine oder andere neue Modell nicht machbar. So will ich das Buch unter CreativeCommons (Was ist das?) lizenzieren. Eventuell (da bin ich mir noch nicht sicher) wird es auch als kostenloser Download angeboten. Und mir ist lieber, dass dieses Buch 30.000 Mal auf Piratebay landet, als dass es nie gelesen wird.
Reich wird man mit so einem Buch ohnehin nicht.
Crowdfunding
Freilich kostet so etwas auch und um die Druckkosten für die erste Auflage geringer zu halten, überlege ich eine Form des Crowdfundings á la Kickstarter.
Beispiel (mit Hausnummern): Wer 30 Euro spendet, bekommt ein Buch und spendet ein zweites einem Politiker seiner Wahl. Ziel des Crowdfundings wäre es, jedem Abgeordneten und Regierungsmitglied in Österreich so ein Buch zu schenken.
So müsste es genug Aufsehen geben, um eventuell auch im Buchhandel erfolgreich zu sein. Aber das möchte ich erst konkretisieren, wenn ein substanzieller Teil geschrieben ist.
UPDATE: Co-Autor
Ich habe nun auch den besten Co-Autor gefunden, den ich mir wünschen kann: Thomas Cik.
Cik ist Redakteur der Kleinen Zeitung und schreibt dort in der Wirtschaftsredaktion. Er war von Anfang an mein Wunschkandidat, bringt er doch juristisches Fachwissen (er studierte Rechtswissenschaften an der K.F. Uni Graz). Twitter: @thomascik.
PS: Anzug und Krawatte trägt er zwar öfter als ich, aber nur wenn er muss. Er muss halt öfter 🙂
Wann erscheint es?
Geplant ist die Zeit zwischen Mai und Juni. Bis dahin ist das der „Blog zum Buch“. Hier und auf www.k2020.at werden immer wieder kleinere Auszüge aus dem Buch online gestellt bzw. über den Fortgang berichtet. Reinschauen oder Feed abonnieren lohnt sich also.
Titel
Noch gibt’s nur Ideen. Und verzeiht mir schon jetzt, wenn der etwas reißerischer klingen wird. Aber er muss ja helfen, das Ding zu verkaufen.
Eure Meinung
Was haltet ihr davon? Würdet ihr so ein Buch kaufen? Was wünscht ihr euch darin? Meinungen bitte in die Kommentare.
https://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.png00Georg Holzerhttps://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.pngGeorg Holzer2011-01-19 14:55:082011-01-19 14:55:08Ankündigung: (m)ein Buch über OpenGovernment
Der Spiegel prangerte unlängst „Facebook & Co.“ als „Die Unersättlichen“ an, wenn es um Datenschutz geht. Der deutsche Blogger Richard Gutjahr empfand das als „Doppelmoral“ und prangerte den Spiegel selbst als Datenkrake an.
Da geht mir der sprichwörtliche Feidl im Sack auf! Ob bewusst oder unbewusst – allenorts wird wieder die Angst vor dem bösen Internet geschürt. Hauptsache, es gibt wieder eine tolle Schlagzeile, die Klicks und Leser bringt.
Sollte man das ignorieren? Nein. Aber würde die gleiche Zeit dafür aufgewendet, Leser etwas beizubringen und sie für Datenschutz zu sensibilisieren, wäre allen weit mehr geholfen, als mit einer fetzigen Schlagzeile. Und würde man überall die gleichen Maßstäbe anlegen, würden einige wohl alt und Facebook „reinweiß“ (Copyright KHG) aussehen.
Worum es geht und die Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook
Medien sollten mehr User-Education und weniger Polemik betreiben.
Facebook hat sehr umfangreiche Privatsphäre-Einstellungen, die zudem auch sehr einfach sind. Ein Klick auf „Nur Freunde“ reicht für die allermeisten, um relativ sicher zu sein. Was man Facebook allerdings vorwerfen muss, ist dass einige Standardeinstellungen für den einen oder anderen zu freizügig sind.
Wer sich über Facebook aufregt, darf auch nirgends seine Daten angeben. Auch nicht bei Herold, auch nicht bei der BiPa-Kassa, wenn die Verkäuferin eine Kundenkarte anbietet.
Wenn schon hohe Ansprüche gestellt werden, dann bitte an alle und auch an sich selbst.
Wer das hier nicht lesen kann oder vielmehr es nicht will, braucht sich nicht wundern oder gar aufregen. Habe nur einen englischen Screenshot gefunden, fand noch keine Facebook-App, die meine Daten sammeln wollte.
Danke!
https://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.png00Georg Holzerhttps://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.pngGeorg Holzer2011-01-17 16:40:432011-01-17 16:40:43Screencast: Der Feidl, mein Sack und Facebook
Eines der großartigsten Projekte im Netz und zweifelsohne das ambitionierteste wenn es um die Verbreitung von Wissen geht, feiert heute seinen Geburtstag: Wikipedia wird zehn Jahre alt. Happy Birthday.
In der Kleinen Zeitung durfte ich gestern schon gratulieren. Hier noch ein Tipp für alle Wikipedianer.
Lasst euch einmal überraschen!
Über den Zufallsartikel auf der linken Seite (und in diversen Apps) kommt man auf wirklich schräge Sachen. Und nach spätestens zwei, drei Klicks ist immer etwas Interessantes dabei, das man von sich aus nie gesucht hätte. Enjoy!
https://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.png00Georg Holzerhttps://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.pngGeorg Holzer2011-01-15 10:16:102011-01-15 10:16:10Wikipedia: Ein Tipp zum Geburtstag
Karl Heinz Grasser hat derzeit wohl in der Öffentlichkeit einen eher schweren Stand. Unter heimischen Twitter-Nutzern ist der Ruf scheinbar noch ruinierter, grassiert doch auf Twitter seit heute Früh das Grasser-Kino-Fieber.
Zu Tausenden (vielleicht sogar zu Zehntausenden) wurden und werden Filmtiteln erfunden, die zum ehemaligen Finanzminister passen könnten. Versehen mit dem Hashtag #grassermovies kann man die überschwengliche Kreativität – und wohl auch öffentliche Vorverurteilung (ja, es gilt die Unschuldsvermutung) – der heimischen Twitterati mitverfolgen.
Der Koch, Karl Heinz, seine Frau und ihr Liebhaber
Beim nächsten Mal in der Zib2: Der mit dem @ArminWolf tanzt
Die Kreativität einiger Twitter-Nutzer explodierte zu Mittag förmlich. Filmtitel alleine reichten nicht mehr, es mussten Filmplakate her. Die Urheber gibt’s per Mouseover.
Und mit diesem Vorschlag von @CorinnaMilborn haben die Plakate angefangen:
Statistiken zu #grassermovies gibt es übrigens bei Summarizr. Um 16:24 Uhr gab es 2677 Tweets von 711 Twitter-Nutzern. Um 19:41 zählte man 3251 Tweets von 846 Nutzern.
Auf Politik 2.0 gibt es eine lange (aber sicher nicht komplette) Liste mit Filmtiteln
Die Facebookseite Grassermovies hatte um 16:24 Uhr schon fast 400 Mitglieder. Um 19:41 zählte man 719 „Fans“ und somit noch immer nicht so viele Nutzer wie Twitter. Aber das kommt schon!
Auf Flickr gibt es erst drei Filmplakate mit dem Tag grassermovie
Weil eine nachträgliche Suche auf Twitter bei so vielen Tweets schnell Grenzen stößt, ist der erste Tweet mit #grassermovies nur schwer eruierbar. Derzeit „grassiert“ als Erfinder des Hashtags @Thomas_Mohr in der Twittersphere herum. Mit diesem Tweet am Donnerstag um 23:44 Uhr:
Und noch was: Bitte übrigens bei 7:30 Minuten reinschauen. Grassers Stiftung freut sich, wenn man die Wörthersee-Villa einmal mieten würde. Die Presse hat angefragt, bekam aber leider keine Antwort 🙁
https://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.png00Georg Holzerhttps://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.pngGeorg Holzer2011-01-14 15:29:042011-01-14 15:29:04#grassermovies: Coming to a jail near you [Update]
Ich habe mitunter viele Geistesblitze, die ich mir immer aufschreiben muss, damit ich sie nicht gleich vergesse. Seit einiger Zeit nutze ich ein Art „virtuelles Gedächtnis“. Jahrelang nutzte ich deshalb Microsoft OneNote. Doch die Office-Anwendung hat einen Nachteil: Sie war bis vor kurzem auf Windows-Desktops beschränkt. Mittlerweile gibt es auch eine App für Windows Phone 7 sowie eine Web-App.
Weil ich aber Windows PCs wie Macs gleichermaßen nutze, ein iPhone habe und nicht mit dem Internet Explorer surfe, war OneNote immer nur eine Lösung mit Krücken. Fündig bin ich vor gut einem Jahr bei Evernote (www.evernote.com) geworden. Leser der Kleinen Zeitung und der Tiroler Tageszeitung wissen, dass ich den Dienst bei jeder Gelegenheit empfehle. Warum? Es ist einfach nur GENIAL. Anmerkung: Ich bin nicht von Evernote bezahlt oder sonst in irgendeiner Weise verbunden.
Neben der exzellenten Website gibt es auch native Anwendungen für Windows, Macs (Link in den Mac AppStore) und alle wichtigen Handybetriebssysteme.
OneNote
Evernote
Native Windows-App
OK
OK
Native Mac-App
OK
Web
OK
OK
App für Windows Phone 7
OK
App für Windows Mobile 6.x
OK
OK
App für iPhone/iPod touch
OK
App für iPad
OK
App für Android
OK
App für Blackberry
OK
App für PalmOS
OK
Browser-Erweiterungen
OK
.
Neben der Plattform-Unabhängigkeit gibt es noch andere Gründe für Evernote:
Alles ist immer und überall in sync.
Man kann von allen Geräten aus neben Texten auch Fotos und Audionotizen (geht auch bei OneNote) in seine Notizbücher stellen.
Suche: Es gibt eine hervorragende Texterkennung, man kann sogar nach Text in Bildern suchen.
Dank offener APIs gibt es zahllose Erweiterungen und Drittanwendungen.
Preis:
Der Dienst ist wie die Programme kostenlos – allerdings nur bis zu einer gewissen Grenze. Doch nur die allerwenigsten Nutzer werden mehr als 60 MB pro Monat an Notizen reinstopfen. Ich nutze Evernote in letzter Zeit wirklich exzessiv und komme auf gerade einmal 20 MB – trotz einiger PDFs.
Rund zwei Prozent der Nutzer bezahlen den Premium-Zugang (rund 35 Euro pro Jahr), der mehr Speicher (1 GB pro Monat) bietet und die Suche in PDF-Dokumenten möglich macht, die man in die Notizbücher ziehen kann. Darüber hinaus kann man Notizbücher auch zur Bearbeitung mit anderen teilen. In der kostenlosen Version können andere nur lesen.
Ich bezahle den Premium-Zugang – allerdings ist es eher eine Art Spende für die geniale Arbeit des Start-ups.
Kurzer Rundgang durch Evernote:
Die WebApp sowie die Programme für Mac und PC sind allesamt sehr ähnlich aufgebaut:
Liste der Notizbücher
Notizzettel in einem Notizbuch, Liste der Suchergebnisse oder Trefferliste für Tags
Listen von Schlagworten, gespeicherten Suchen etc.
Inhaltsbereich mit WYSIWYG-Editor – auch Bilder lassen sich hier einbauen und anzeigen
Metadaten- und Formatierungsleiste für die Notizen
10 Tipps & Tricks für Evernote
Notizen sind der Rohstoff für meine Arbeit. Auch all jene, die mit Information zu tun haben, sollten das so sehen. Mit Evernote kann jeder viel mehr als Notizen herausholen. Hier meine zehn besten Tipps & Tricks:
1. Sprachaufzeichnungen
Gerade, wenn man unterwegs ist, fällt einem das Tippen nicht immer leicht. Der Startbildschirm der mobilen Apps (linkes Bild) ist so gestaltet, dass man einfach nur auf das große Icon tapsen muss und schon kann man mit dem Diktat (rechter Screenshot) beginnen. Genial!
Evernote zeichnet in WAV auf und geht mit dem Speicherplatz sehr sparsam um. Eine knappe Stunde verständliches Audio belegt gerade einmal vier Megabyte.
Anwendungen hierfür wären:
Die schnelle Notiz beim Autofahren. Ich weiß: das sollte man nicht machen. So ist es aber immer noch besser als einen Text zu tippen.
Interviews
Vorlesungen mitschneiden
2. Texterkennung in Fotos
Über die App oder am Desktop bzw. der Website lassen sich auch Bilder hochladen. Befindet sich darin Text, wird dieser per OCR automatisch erkannt. Bislang habe ich damit nur gute Erfahrungen gemacht, es klappt alles zuverlässig. Manchmal kann es jedoch ein paar Minuten dauern, bis die Zeichenerkennung drüber gegangen ist.
Anwendungen hierfür wären:
Gescannte Unterlagen aller Art
Schilder aller Art
Erinnerung an die gute Weinflasche bei der Party
3. Orte für Notizen
So manche Notiz ist leichter zu finden, wenn man weiß, wo man sie begonnen hat. Evernote ergänzt die Notizen – so man dies will – um die aktuelle Position. Auf Smartphones wird dafür das GPS genutzt, am Desktop lässt sich die Position manuell hinzufügen.
Anwendungen hierfür wären:
Konferenz-Notizen kann man so leichter nachvollziehen.
Wohnungs-Besichtigungen: Wo war die Wohnung noch einmal, wo man Fotos und Notizen gemacht hat?
Urlaubserinnerungen und -notizen sind gleich einem Ort zuzuordnen.
4. Hilfreiche Webschnipsel
Während OneNote nur den Internet Explorer unterstützt, gibt es bei Evernote Erweiterungen für jeden Browser. Bei der Installation wird das Plugin für den IE unter Windows und den Safari am Mac bereits eingerichtet. Erweiterungen für Firefox und Chrome gibt es zum Download. Wird ein Browser nicht unterstützt, kommt ein Javascript-Bookmarklet zum Einsatz.
Ein Klick auf die Symbolleiste reicht aus, um die Seite zu „bookmarken“. Will man nur einen Teil der Seite, kann man vorher den entsprechenden Abschnitt markieren und nur dieser wird übernommen.
Anwendungen hierfür wären:
Ausführliche Internet-Recherchen
Alternativen für Bookmarking-Dienste wie das von der Sperre bedrohte del.icio.us von Yahoo.
5. Mit der Power von Google
Was nützen Notizen, wenn man nicht danach suchen könnte. Zwar bietet Evernote von sich aus (in der App, am Handy und im Web) einen hervorragenden Suchdienst an. Allerdings ist einem oft gar nicht bewusst, welche Schätze sich im Notizbuch überhaupt befinden.
Die Browserplugins bieten eine so genannte „Parallelsuche“ an. Gibt man etwas in die Suchbox von Google ein, bekommt man auch Treffer aus dem Evernote-Notizbuch geliefert. Das bedeutet nicht, dass die Daten von Google indiziert werden. Das Browserplugin durchsucht gleichzeitig die Notizbücher am Evernote-Server und liefert nur eine Trefferzahl zurück. Ein Link führt dann zur Evernote Web-Anwendung, wo die betreffenden Notizen angezeigt werden.
Dazu sind ein paar Einstellungen nötig – vier Klicks um genau zu sein: Rechte Maustaste auf das Plugin-Icon » Optionen » Haken bei „Parallel Suche verwenden“ setzen » Sichern. Fertig!
Wer an einem Thema intensiv arbeitet, wird oft nach den gleichen Schlagwörtern suchen. Auch wer hin und wieder komplexere Abfragen macht, wird sich über die Speichermöglichkeit davon freuen.
Rechts neben der Suchbox befindet sich ein Dreieck. Klickt man auf dieses, öffnet sich die untenstehende Sucherweiterung. Mit einem Klick auf die Diskette wird die Suchfrage gespeichert und steht in der linken Spalte mit einem Mausklick immer bereit.
6. ToDo-Listen
Zugegeben: Am Anfang war ich skeptisch, als ich die ToDo-Listen erkundete. Auch wenn für ToDo-Listen im eigentlichen Sinne immer noch Spezialisten besser sind, gibt es dennoch Anwendungen dafür.
Am Ort, wo eine Checkbox hin soll, klickt man auf das Icon am rechten Rand der Formatierungsleiste. Alternativ kommt man auch mit Tastaturkürzeln zum Ziel: Strg+Shift+C beim Windows, cmd+Shift+T am Mac.
Welche Anwendungen wären damit möglich?
Einkaufslisten, die man abhaken kann
Packliste für den Urlaub. So weiß der bürokratische Urlauber stets, was er im Gepäck hat drinnen hat.
Checklisten für Veranstaltungen
„Normale“ ToDo-Listen – auch wenn es dafür bessere Lösungen gibt.
7. Gemeinsam statt einsam
Manchmal muss man gemeinsam an Notizen arbeiten. Wie bereits erwähnt: In der Gratis-Version kann man Notizbücher nur Read-Only anderen zugänglich machen. Beim Premium-Account ist auch ein Bearbeiten möglich.
Das Freigeben von Notizbüchern ist kinderleicht: Rechte Maustaste auf das Notizbuch » Eigenschaften » Optionen für Sharing und Zusammenarbeit anklicken.
Danach hat man zwei Möglichkeiten:
Veröffentlichen (siehe Screenshot unten): Man wählt die Freigabe-Url aus und fügt eine Beschreibung hinzu. Fertig.
Zusammenarbeit: Hier gibt man die E-Mail-Adresse des Kollegen ein, wählt die Freigabe art (nur ansehen oder ändern) aus und fügt eine Nachricht hinzu. Fertig!
Freigegebene Evernote-Notizbücher kann man auch der Allgemeinheit zugänglich machen. Hier könnte man das Wordpress-Plugin EverPress nutzen.
Anwendungen dafür:
Alle Arten der Zusammenarbeit an Texten. Als Alternative dazu (man spart sich den Premium-Account) bietet sich Google Docs an.
Reisetagebücher, die man bequem vom Handy aus oder in der App führen kann.
8. WordPress und Evernote
Als Blogger will ich meine Inhalte soweit wie möglich verbreiten. Praktisch finde ich daher die Möglichkeit, Webseiten als Clipping für Evernote automatisch bereit zu stellen. Auf dieser Website etwa gibt es links unter jedem Artikel ein kleines Evernote-Clip-Icon:
Klickt ein Evernote-Nutzer darauf, öffnet sich der Import-Dialog auch dann, wenn das Browserplugins nicht installiert ist. Mit einem weiteren Klick ist der Blogbeitrag im Notizbuch. Praktisch! Verantwortlich dafür ist hier hier das WordPress-Blugin WP Evernote Site Memory.
9. Von Twitter & E-Mail nach Evernote
Neben der direkten Art, Notizen einzugeben, gibt es noch zwei alternative Methoden.
Jeder Evernote-Nutzer bekommt eine @m.evernote.com-Mail-Adresse. Schickt man an diese eine Mail, kommen die Daten im Notizbuch an. Der Text im Betreff ist der Name der neuen Notiz, das @ bestimmt in welches Notizbuch es kommen soll und mit den Hashtags legt man die Schlagwörter (Tags) fest.
Achtung! Der E-Mail-Dienst streikt bei mir gerade (6.1.2011, 16:59 Uhr).
Notizen kann man auch per Twitter schicken oder weiterleiten:
Dieser folgt einem gleich zurück, was ein paar Minuten dauern kann
Danach schickt man eine beliebige Direktnachricht – z.B.: „d myen hello“
Als Antwort bekommt man einen Link, den man anklickt. Fertig!
Fortan kann man Direktnachrichten an @myEN schicken und der Inhalt kommt in der Evernote-Inbox heraus.
10. Inbox als Standard-Notizbuch
Fügt man Inhalte in seine Notizensammlung (über Browser, E-Mail oder Twitter) hinzu, kommen alle neuen Einträge im Standardnotizbuch an. Idealerweise wählt man vorher eine Art Inbox, aus der man diese Info-Fetzen dann weiter verteilt.
Und so geht’s: Man legt ein neues Notizbuch an und wählt die Option „Als Standardnotizbuch verwenden“. Fertig!
Bonus-Tipp: Papierkorb und Versionierung
Zwei Funktionen dienen als Rettungsanker, wenn einmal etwas schief geht. Einerseits wäre da einmal der Papierkorb – erreichbar links unter den Notizbüchern. Hier kommt alles rein, was man löscht und bleibt dort so lange, bis man den Papierkorb leert.
Und es gibt eine Versionierung, man kann also immer wieder zurück zu einer alten Version der Notiz. Erreichbar ist dies über die „Notiz-Historie“.
What’s missing?
Eine rundum perfekte Sache? Fast. Ein paar Dinge gehen mir ab:
Passwortgeschützte Notizen, einfach zur Sicherheit.
Update: Verschlüsselung wurde zwischenzeitlich eingeführt: Weitere Infos dazu in der Evernote Knowledgebase. Danke an Stephanie Messner für den Tipp.
Liste von Notizen, die man am meisten oder ganz selten angesehen hat. Das wäre eine große Hilfe beim Ausmisten, was bei Notizen von Zeit zu Zeit nötig ist.
Geo IP: Auch am Desktop oder Notebook wäre es fein, wenn man (so man das will) nicht manuell den Ort eingeben müsste.
Umwandlung von Sprachaufzeichnungen in Text
Tabellen im Text wären auch nett
Wer nutzt sonst noch Evernote? Zufrieden?
00Georg Holzerhttps://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.pngGeorg Holzer2011-01-06 17:58:152011-01-06 17:58:15Zehnmal mehr machen mit Evernote
Das nennt man einen leisen Produktlaunch! Da kommt ein Mordsteil daher und nicht einmal der Hersteller selbst kommuniziert das – keine Presseaussendungen, keine Werbung, kein gar nichts. Über Amazon wurde ich auf ein extrem cooles Teil von Garmin aufmerksam: ecoRoute HD.
Diesen kleinen Stecker schließt man an die Service-Schnittstelle seines Autos an. Über Bluetooth überträgt er eine Vielzahl von Telemetriedaten an neuere nüvi-Modelle. Bislang war die Kombination aus Fahrzeugdaten, Navi und Display eine Domäne neuer und teurer Autos. Mit dem ecoRoute HD können auch ältere Autos für überschaubare 99 Euro um einen Bordcomputer „aufgerüstet“ werden.
Welche Daten schickt das ecoRoute HD?
ecoRoute HD liest mehr als 4000 Fahrzeugdaten aus. Einige Beispiel für den Nutzen.
Spritverbrauch: Wer weiß, wie viel sein Auto in welcher Situation „frisst“, kann seinen Fahrgewohnheiten verbessern. Dazu gibt es eine Umrechnung, wie viel Kilogramm CO2 man gerade verbraucht hat. Und noch wichtiger: Wie teuer war die Fahrt eigentlich?
In Echtzeit werden weitere wichtige Daten wie Kühltemperatur, Motordrehzahl, Luftdruck, CO2-Bilanz oder Batteriestand übertragen.
Bei Tunning-Fans sicher beliebt: Die Stellung der Drosselklappen oder der Ladedruck vom Turbo.
Anders als die Bordsymbole im Auto gibt es Beschreibungen zu Fehlercodes. Durch eine genauere Vorab-Analyse könnten Abschlepp- oder Werkstattkosten gesenkt werden.
Wie das alles in der Praxis aussieht, muss ich mir erst anschauen, ein Testgerät sollte demnächst am Weg zu mir sein. Besonders interessiert mich, ob man die Daten auch aufzeichnen und später am PC auswerten kann.
Welche Autos funktionieren mit dem ecoRoute HD?
Die Daten bekommt das ecoRoute von der „OBD II“-Schnittstelle (On Board Diagnosis). Sie sollte bei fast allen Autos ab Baujahr 1995 eingebaut sein und befindet sich meistens unter dem Lenkrad in der Fahrgastzelle. Weil so ein herunterhängendes Teil stören kann, sollte man es mit Tape fixieren. Kabelbinder, Klebeband und Installationsanleitung werden mitgeliefert.
Es gibt einzelne Modelle, bei denen es nicht geht – in den Amazon-Reviews ist etwa von Problemen bei Renault die Rede.
Bei den Navis selbst sollen folgende Geräte kompatibel sein:
In der Nacht auf heute stellte Griffin auch so etwas vor. Das CarTrip wird ebenfalls an die ODB-II-Schnittstelle angeschlossen, scheint aber nicht in Echtzeit Daten zu übertragen. Der Preis ist mit 89,99 Dollar in etwa auf der Höhe vom ecoRoute von Garmin.
CarTrip zeichnet Daten außerdem auch auf eine SD-Karte auf. Auf den Markt soll es im Q1 2011 kommen.
Eigentlich ist es ein recht dummes Gerät (klein, leicht und wasserdicht), denn es erfüllt nur eine simple Aufgabe: Es überträgt die GPS-Daten über das Handydatennetz an einen Server. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Damit lassen sich aber doch ein paar spannende Anwendungen verwirklichen.
Garmin spricht vom „Kinder-Tracker“. Das wollen wir einmal unkommentiert lassen. Wenn der Hund jedoch öfters strawanzen geht, kann das schon hilfreicher sein.
Sportler könnten so ganz einfach ihren Fans die aktuelle Position zukommen lassen. Wie wäre es, wenn der Fanclub beim Ironman immer genau wissen würde, wo der Held gerade ist?
Ein ans Gepäck angebrachte GTU kann bei der Nachverfolgung von verlorenen Gepäcksstücken hilfreich sein. Gleiches gilt natürlich auch für Autos in Riesen-Garagen oder wertvollen Gegenständen, die man „im Auge behalten“ will.
Neue Geschäftsmodelle: „Pay as you go“ könnte tatsächlich umgesetzt werden. Blödes Beispiel: Wieso sollte ein Bootsverleiher nicht Mietpreise nach tatsächlich gefahrener Strecke verlangen?
Die Position wird über Web und Apps für mobile Geräte abfragbar sein. Eine Android-App soll schon verfügbar sein, iOS wird wohl folgen.
Großer Nachteil und für mich daher ein No-Go: Das Tracking geht über Garmin-Server und ist kostenpflichtig. Ein Jahr ist inklusive, danach werden pro Jahr 49,99 Dollar fällig. Schade, dass die Amerikaner nicht auf Standard-APIs setzen. Aber vielleicht gibt es ja einen Weg drum herum.
Update: Und billig ist’s mit 199 Dollar auch nicht wirklicht …
00Georg Holzerhttps://georgholzer.at/wp-content/uploads/2013/04/logo-big3.pngGeorg Holzer2011-01-05 16:39:362011-01-05 16:39:36Wenn das Navi mit dem Auto spricht [Update]