Ganz neu: CreateCamp Klagenfurt 2011

Die BarCamp-Bewegung (Wikipedia-Link) ist großartig. An einem Wochenende wird voneinander in Form von Vorträgen gelernt. Seit 2006 auch in Österreich, in Klagenfurt fand das zweite heimische BarCamp statt – seither jeweils am ersten Wochenende im Februar.

Auch vom 4. bis 6. Februar 2011 wird es wieder ein BarCamp in Klagenfurt geben und wir möchten damit neue Wege beschreiten. Der beste Hinweis darauf ist schon der Name: CreateCamp 2011.

Noch ist der BarCamp-Wiki nicht aktualisiert und die Location (hoffentlich wieder an der Uni Klagenfurt) angefragt. Updates folgen hier am Blog, in der Facebook-Gruppe BarCamp Klagenfurt, auf Twitter unter @barcampklu sowie am Wiki barcamp.at

Was ist neu?

Anstelle eines reinen Session-Programms mit zwei oder mehreren Tracks, sollen die Teilnehmer ein Wochenende an etwas arbeiten, schöpferisch tätig sein und so voneinander lernen.

Learning by doing, sich während einem Projekt möglichst viel voneinander abschauen und das Gelernte selbst in einem Projekt zur Anwendung beitragen.

JEDER, der sich dabei einbringen will, kann sich einbringen. Es wird KEIN NerdCamp, bei dem nur PHP-, iPhone- oder C++-Entwickler etwas davon haben. So ein Projekt braucht auch Leute, die es konzeptionieren, Wünsche und Anregungen einbringen, testen, das Design gestalten oder ganz einfach darüber berichten. SocialMedia-Know-how wird dabei ebenso nachgefragt (und erlernbar) sein wie Wissen über Objective C.

x Projekte plus 1 Session-Track

Auch wenn von der Projektarbeit niemand abgeschreckt sein soll, werden wir auch einen Session-Track auf die Beine stellen. Bei diesem ist – BarCamp-typisch – alles möglich, was die Teilnehmer interessiert.

Welches Projekt wird’s?

Weil es für alle Organisatoren Neuland ist, gibt es auch andere Probleme als bei einem „konventionellen“ BarCamp zu lösen. Welches Projekt kommt zum Zug? Sollen mehrere Projekte angegangen werden? Welche Infrastruktur müssen wir zur Verfügung stellen? Wie können wir die Teilnehmer möglichst gut bei der Zusammenarbeit unterstützen?

Folgende Voraussetzungen sollte ein Projekt erfüllen:

  • Es sollte an einem Wochenende zustande gebracht werden können,
  • es sollte einen größeren Nutzen stiften und
  • die Ergebnisse sollten unter einer möglichst freien Lizenz veröffentlicht werden.

All diese Fragen werden wir noch andiskutieren müssen. Quasi als Probelauf in kleinem Rahmen organsiert das BarCamp-Klagenfurt-Team (an der Spitze Martin Gratzer – siehe sein Blogeintrag) das

CodeCamp Klagenfurt 2010

Der Termin ist derzeit auf 17. bis 19. Dezember 2010 festgelegt, die Location wird noch diese Woche fixiert. Weitere Infos und Links zu GitHub, Presently und all das andere Entwicklerzeugs (von dem ich nix verstehe) gibt’s am Blog von Martin: www.topmind.eu/blog.

Das CodeCamp-Projekt

Als Beispiel-Projekt fürs CodeCamp haben wir eine Idee von Daniel Gollner aufgegriffen. Arbeitstitel: „Fix my City“. Ganz nach dem britischen Vorbild von Fix my Street können Bürger Schandflecken auf Spielplätzen oder Straßenlöcher aufzeigen. Mit dabei werden neben der Webplattform auch mobile Apps (iPhone, Android, Nokia, Windows Phone – wofür immer es Know-how geben wird) sein.

Kleine Zeitung @ ORF

Tageszeitungen und der ORF – in Österreich ist das nicht immer ein friktionsfreies Verhältnis. Allerdings streiten da eher die Chefetagen untereinander. Wenn es um eine gute Sache geht, scheint es unter Kollegen keine Probleme zu geben.

Vergangene Woche sind meine vier „Fit am PC“-Büchlein für die Kleine Zeitung erschienen und Mike Diwald von Radio Kärnten gab mir prompt die Möglichkeit, diese in seiner Morgenshow vorzustellen.

Die Sendung möchte ich hiermit auch allen Kärntnern empfehlen. Danke an Mike auch für die Zusendung des MP3-Mitschnitts, den man hier anhören kann:

[audio:https://georgholzer.at/wp-content/uploads/2010/11/WSK_HOLZER.MP3.mp3]

Meine Büchlein sind da!

Von August bis Oktober habe ich vier Büchlein geschrieben. Kompakt sollte der Leser das Knowhow bekommen, das man heutzutage braucht.

Die vier Büchlein sind in der Edition Kleine Zeitung als Paperback erschienen und kosten jeweils 4,90 Euro, alle vier im Set gibt’s um nur 12,90 Euro (zzgl. 3 Euro Versand). Bestellen kann man meine Werke hier online. Leider gibt es die Büchlein exklusiv für  Abonnenten der Kleinen Zeitung. Aber zumindest in Kärnten und der Steiermark kennt jeder irgendwen, der ein Abo hat.

*

Warum hat mir das viel Spaß gemacht? Es geht darum, Leute zu Computer und Internet heranzuführen. Es gibt auch in Österreich noch erschreckend viele, die damit gar nichts anfangen können. Das Wissen um Computer und Internet ist heute gleich bedeutend mit Lesen und Schreiben. Wer hier nicht mitkommt, hat verloren.

Kostenlos wird’s auf der Facebook-Seite dazu eine Menge Tipps & Tricks als Kostprobe geben – nicht nur für Kärntner und Steirer 🙂

Tipps, wie diesen hier:

Worum geht es?

  • Buch1 – Grundlagen, Windows & Internet
    Lernen Sie eine Kaufentscheidung für einen Computer zu treffen und erfahren Sie, was ein PC heute alles können sollte. Eine kurze Einführung zeigt Ihnen, wie Sie mit Windows 7 umgehen, wie Sie Programme installieren und stets auf der sicheren Seite bleiben. Sie erfahren, welche Dienste Ihnen das Internet leisten kann und wie man mit E-Mails umgeht. Zu guter Letzt telefonieren Sie auch noch über das Internet.
  • Buch 2 – Word, Excel & PowerPoint
    Das tägliche Arbeiten am Computer – Erledigen Sie mehr in kürzerer Zeit und erstellen Sie in Windeseile toll aussehende Dokumente.
    Sie lernen, Office 2010 auf Ihrem Computer selbst zu installieren und effektiv zu nutzen. Sie lernen, binnen Minuten professionelle Briefe in Word zu verfassen, einfache Kalkulationen zu berechnen, umfangreiche Listen zu führen und Daten mit wenigen Mausklicks als Grafiken zu visualisieren. Beeindrucken Sie Ihr Publikum mit professionell gestalteten Präsentationen.
  • Buch 3 – Foto, Video & Podcasts
    Visuelle und akustische Erlebnisse am Computer – Die ersten Gehversuche in der digitalen Foto- und Videowelt.
    Viele Tipps & Tricks zum Thema „Digitalfotografie“ zeigen nicht nur Anfängern sondern auch Fortgeschrittenen, wie man noch bessere Bilder schießt und geniale Videos dreht. Außerdem erfahren Sie, wie man Bild- und Filmmaterial bearbeitet, so noch mehr herausholt und wie Sie Ihre Meisterwerke im Internet präsentieren. Zum Schluss geht es darum, den unendlich großen Schatz an kostenlosen Hörbüchern aus dem Internet zu heben.
  • Buch 4 – Facebook, Twitter, Google & Co.
    Kommunikation im Internet – Soziale Netzwerke werden immer bedeutender.
    Dieser Ratgeber informiert Sie über den Nutzen und weist auch auf Gefahren hin, die bei Facebook & Co. lauern. Die in diesem Buch abgebildeten Tipps & Tricks zeigen Ihnen wie Sie von sozialen Netzwerken profitieren können und wie man sicher in darin lebt. Lernen Sie zudem mehr über zwei Webdienste, die Ihnen helfen sollen, produktiver und effizienter zu arbeiten.

Aufbau der Büchlein:

Alle Bücher sind 144 Seiten stark und in einer kompakten Größe. Alles ist so einfach wie möglich gehalten – mit vielen Screenshots und detailreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Feedback

Ich würde mir wünschen, wenn diejenigen, die meine Büchlein kaufen, mir auch ihre Meinung dazu sagen. georg.holzer@gmail.com. Es wäre mir eine große Hilfe für weitere Projekte. DANKE!

* Ja, hier ist eine Mac-Tastatur drauf. War nicht meine Idee, aber zumindest argumentieren kann man’s: Im Sinne der Definition ist auch ein Mac ein PC 🙂