OpenGovernment-Data in Österreich

Vergangene Woche fand das „OGD Austria Breakfast“ der Open Government Data Initiative Österreich statt. Im Anschluss an die Veranstaltung führte ich mit ein Gespräch mit Martin Kaltenböck von der Semantic Web Company zum Thema.

Wir sprachen über OpenGovernment im Allgemeinen, die dafür nötigen Daten, die Chancen auf Umsetzung in Österreich und wie die Lage anderswo aussieht.

Fazit: Auch in Österreich tut sich einiges, wenngleich viel zu langsam. Aber OpenGovernment und die Bereitstellung von Daten der öffentlichen Hand wird kommen. Darauf kann sich die Politik bereits einstellen.

[audio:http://media.digirati.eu/10-05-18-opengov-talk.mp3]

Dateidownload als MP3-Datei: media.digirati.eu/10-05-18-opengov-talk.mp3

Die OpenGovernment Prinzipien

Öffentliche Daten sollen als offen angesehen werden und nach diesen Richtlinien veröffentlicht werden (jeweils Links zu weiteren Erklärungen). Wenn im weiteren von Daten gesprochen wird, so sind damit stets öffentliche Daten gemeint:

  1. Vollständig:
    Alle öffentlichen Daten sind zugänglich zu machen. Öffentliche Daten sind Daten, die nicht verschwiegen, geheimgehalten oder nur privilegiert zugänglich gemacht werden dürfen.
  2. Primärdaten:
    Öffentliche Daten müssen an Originalquellen erhoben und mit dem höchsten Detailgrad und nicht in aggregierter oder veränderter Form veröffentlicht werden
  3. Zeitgerecht:
    Öffentliche Daten müssen so rasch als möglich zugänglich gemacht werden, um ihren einen höchstmöglichen Wert darzustellen.
  4. Zugänglichkeit:
    Öffentliche Daten sind einem so breit wie möglichen Benutzerkreis für so weit gefasste Anwendungszwecke zuzuführen.
  5. Maschinell verarbeitbar:
    Öffentliche Daten sind in einer Struktur anzubieten, die eine automatisierte Verarbeitung erlaubt.
  6. Nicht-diskriminierend:
    Öffentliche Daten sind jedem zugänglich gemacht zu werden — es darf keinen Registrierungsprozess geben.
  7. Nicht proprietär:
    Öffentliche Daten sind in einem Format zugänglich zu machen, über das niemand exklusive Kontrolle hat.
  8. Lizenzfrei:
    Öffentliche Daten dürfen nicht mit Copyrights, Patenten, Namensrechten zu versehen und dürfen einem Betriebsgeheimnis unterliegen. Dies darf ausschließlich zur Wahrung von Persönlichkeitsrechten oder Sicherheitsbedürfnissen gestattet sein.

Weiterführende Links:

OGD Austria: gov.opendata.at
Wiki dazu: gov.opendata.at/wiki
OGD im Projekt ZukunftsWeb: www.zukunftsweb.at/opengovdata

Deutsche Initiative: Open Data Network: opendata-network.org
OKFN Deutschland: www.okfn.de
CKAN Katalog DE: de.ckan.net

OKFN UK: okfn.org
CKAN Katalog UK: www.ckan.net
Gov Data in UK: data.gov.uk

2 Kommentare
  1. Georg
    Georg sagte:

    lizenzfrei kanns per se nicht geben. was wohl eher gemeint ist, ist veröffentlicht unter einer freien Lizenz.

Kommentare sind deaktiviert.