Pivot erfüllt Daten mit Sinn

Datenberge führen erst durch Visualisierung zu Erkenntnissen. Microsofts Live Labs brachten vor einiger Zeit ein Tool heraus, das sich bislang sehr gut vor mir „versteckte“: Pivot (leider Windows only).

Die Möglichkeit, Daten mit Hilfe von Pivot-Tabellen darzustellen und auszuwerten, ist alt. Excel kann das seit Jahren. Neu hinzu gekommen, ist die Möglichkeit, dies mit Bildern zu machen und die Ergebnisse in einem speziellen Browser (eben Pivot von den Live Labs) anzusehen.

Das Tool wurde auf der mix’10 vorgestellt (Ritchie Pettauer bloggte darüber), Microsoft Entwickler Gary Flake zeigte es auch anlässlich der letzten TED-Konferenz.

Pivot kann man kostenlos herunterladen und bringt ein ganzes Set an vorgefertigten Daten mit. Doch man kann auch ohne Programmierkenntnisse Pivots selbst erstellen. Dazu braucht man:

  1. Bildmaterial
  2. Metadaten und
  3. eine Excel-Erweiterung, die Bilder mit Metadaten verbindet und das passende Collection-XML-File schreibt.

Die Excel-Tabelle ist einfach aufgebaut. Man kann die Bilder eines gesamten Verzeichnisses gesammelt ins Spreadsheet importieren. Anschließend vergibt man noch Meta-Daten dafür – in diesem Falle das Erscheinungsdatum des Inserats, den mutmaßlichen Auftraggeber (wenn kein Parteilogo drauf ist, dann war’s höchst wahrscheinlich die Landesregierung) sowie die politische Partei der darauf abgebildeten Politiker.

Dann exportiert man das Projekt und lädt die cXML-Datei mitsamt dem Verzeichnis für die Bilder auf einen Webserver.

Ein ausführliches Demovideo (55:47 Min.) gibt’s auf der Website der mix.

Ich hab mich also heute hingesetzt und etwas gebastelt, für das ich mich schon seit langem interessiere: Die Inseratenausgaben der Kärntner Landesregierung. Der folgende Screencast zeigt Fakten, die nicht sichtbar sind, wenn man sie nicht entsprechend visualisiert. Der Screencast ist in 1280 x 720 Pixeln aufgenommen – also am besten in HD anschauen!

Wer Pivot installiert hat, kann mit dem Dataset selbst „spielen“. Dazu braucht man einfach nur folgende URL kopieren und in die Adressleiste eintragen: http://www.k2020.at/inserate/lt-2009-inserate.cxml

Die Rohdaten kann man sich ebenfalls herunter laden: Ich habe sie in den öffentlichen Ordner meines Skydrives gestellt.

1 Kommentar

Kommentare sind deaktiviert.