Windows Phone 7: Das könnte klappen
Jahrelang war Windows Mobile mein Smartphone-Betriebssystem – bis zum iPhone. Der Klassenunterschied zwischen Apple und Microsoft war brutal. Bis heute – zumindest wenn die Praxis so gut wird, wie die Theorie es erahnen lässt.
Eben wurde Windows Phone 7 („Windows Mobile“ darf man nicht mehr sagen) vorgestellt. War Microsofts Pressekonferenz (Vorstellung Windows Mobile 6.5) ein purer Witz, so könnte Windows Phone 7 wirklich ein großer Wurf werden. Wenn … ja wenn da nicht einige Fragen offen bleiben.
Zweifelsohne hat sich enorm viel getan, das System soll von Grund auf neu geschrieben worden sein.
Bei Microsoft war man – wie ich hörte – sichtbar stolz auf die vielen (gut durchaus aussehenden) Animationen. Schaut toll aus und könnte ein wirklich gutes mobiles OS werden.
Aber vieles ist noch offen:
- Anwendungsintegration: Man darf gespannt sein auf Anwendungen, die die „Hub“-Metapher einsetzen und wie gut sich die in das Gesamtbild integrieren. Nichts wäre schlimmer als Windows Phone-Apps, die aussehen wie aktuelle Windows Mobile-Apps.
- Developer, Developer, Developer: Es kommt auf die Anwendungen an. Eine Plattform steht heute längst nicht mehr ausschließlich für sich alleine da.
- Windows-Look: Wer auf das sieht, denkt kaum an Windows. Und das ist gut so. Wer braucht schon Start-Buttons? Wer will schon ständig an den Office-PC erinnert werden?
- Integration: Sehr gut gefällt mir die Idee, Statusupdates aus diversen Social Networks (Facebook wurde gezeigt) ins Adressbuch (People Hub) zu integrieren. Leider wird die Tiefe der Integration nicht allzu hoch sein können, da sich APIs ab und zu auch ändern können und damit Updates nötig werden.
- Die Bindung an OEMs und Netzbetreiber ist immer ein Pferdefuß. Damit ein mobiles Betriebssystem erfolgreich sein kann, braucht es meiner Meinung nach viele Updates. Und Microsoft ist da nicht nur auf die Hersteller der Endgeräte sondern auch auf die Netzbetreiber abhängig. Ein doppelter Pferdefuß.
- Lizenzgebühren: Es gibt Konkurrenten, die kostenlos sind.
- Verfügbarkeit: Erst Ende 2010. Und wer weiß, ob die OEMs es wirklich schaffen (wollen).
- Kein Flash ist kein großes Problem. Das ist nur ein weiterer Todesstoß für Flash auf mobilen Endgeräten (und im Web).
- Multitasking, Copy & Paste: Auf Techcrunch wird das Fehlen von beklagt. Über Multitasking lese ich auch mehrere Versionen. Bis morgen sollten sich hier die Nebel lichten.
- Keine eigene Hardware: „Microsoft entwickelt Software und baut keine Hardware“, hört man immer, wenn es darum geht, wann Microsoft ein eigenes Handy bringt. Schade. Eine Referenzplattform á la Nexus One würde dem Betriebssystem gut tun.
- Vorgaben an OEMs: Angeblich sind die Mindestvoraussetzung an die Hardware recht hoch, was zu keinen untermotorisierten Geräten führt, die dem Ruf schlecht tun. Auch soll es OEMs verboten sein, eigene Benutzeroberflächen wie HTCs SenseUI zu intergrieren. Gut so.
Maps: Ich habe nichts von Maps gesehen. Bin mir aber sicher, dass Bing Maps integriert sind. Zur Erinnerung: Windows Mobile 6.5 kommt ab Werk ohne Mapping- oder GPS-Anwendung.
Schaut doch als Consumer-Handy nett aus, oder?
mir gefällt´s auch!! Will haben!
Schöner Artikel.
Muss ehrlich sagen, dass ich alles gezeigte schon sehr unübersichtlich und verwirrend aussieht… bin eher skeptisch
ZUM THEMA MULTITASKING ALLGEMEIN:
———————————
Jetzt mal total unabhängig davon, ob es sich um Windows Phone oder das iPhone OS (iPhone, iPad) handelt: Ich finde Multitasking bei Geräten dieser Klasse fast verzichtbar.
Zumindest teilweise. Musik möcht‘ ich schon im Hintergrund hören können; und die eine oder andere (systemnahe) App bleibt z.B. am iPhone im Hintegrund eh offen.
Damit man mich nicht falsch versteht: Ich bin selbst ein sehr anspruchsvoller User und laste meinen Rechner zuhause auch voll (manchmal zu voll) aus.
Doch ist mir inzwischen folgender Gedanke gekommen: MULTITASKING SCHAFFT STRESS !
Man wird oft während dem Arbeiten von anderen Applikationen unterbrochen; wenn schon nicht das, dann wartet nach dem Beenden der letzten Arbeit schon die nächste Applikation darauf, daß man sich um sie kümmert 😉
Vielleicht geht es nur mir so, doch oft lenkt mich Multitasking von der eigentlich zu erledigenden Arbeit ab.
Klar – auf mobilen Geräten bringt der Verzicht auf Multitasking auch technisch Vorteile: weniger Stromverbrauch, weniger RAM notwenig, etc.
Und wer weiß – vielleicht wird ja „Single Tasking“ zumindest am mobilen Sektor wieder sowas wie ein Schlag- oder sogar Modewort 😉
Bernd
Hmmm. Das Video beginnt mit „a different kind of phone…“ – Ist es nicht wieder eines mit (ungefähr) einem Button und einem großen Touchscreen?
Zum Design: Natürlich ansprechend auf den ersten Blick, aber nachdem bei Apple alles bunter, runder und „schattiger“ ist, musste Windows 7 fast schlichter, eckiger und flacher werden…
Bin sehr gespannt! „Ende 2010“ ist ja mal recht offen (und noch weit weg), was die Verfügbarkeit betrifft…
PS: „Microsoft entwickelt Software und baut keine Hardware“ – Was ist mit Mäusen, Tastaturen, etc.? 😉
weiss nicht was ich davon halten soll. die schlichte (farblose) gui fällt mir – ich steh auf schlichtes design.
doch wenn man zum Verständnis der GUI eine Grafik mit 5-facher Bildschirmbreite anfertigen muss (siehe oben in mehrfacher ausführung) scheints doch wieder zu wirr..
auch mutet die GUI teilweise nicht passend, nicht platzeffizient für einen doch schmalen smartphone-screen.
nehmts mal aus den grafiken das smartphone raus. was übrig bleibt scheint ein nettes tablet os zu sein. würde jedenfalls auf ein tablet besser passen als auf ein smartphone.
Ich bin überrascht und muss Microsoft mal zu dem gelungenen Interface gratulieren. Nichts vom iPhone/iPod kopiert, sondern auf dem Interface des Zune aufgebaut und weiterentwickelt. Optisch sehr schön, ansprechende Schrift. Macht für mich einen übersichtlichen Eindruck.
Fehlt nur noch der Anreiz für die Entwickler-Community, sowie gute Hardware dann steht dem Erfolgt nix mehr im Wege.
Da ich fotografisch unterwegs bin und meine Augen viel Wert auf Optik legen, muss ich sagen, dass ich das Design der Phone 7 Oberfläche einfach hässlich finde. Irgendwie sieht der schwarze Balken seitlich grauenhaft aus. Könnte glatt Augenkrebs davon bekommen. Dadurch wirkt das Phone irgendwie unkomplett aus – zumindest aus meiner Sicht.
Die Kacheln sind schon ganz ok – aber warum bitte nehmen sie nicht die komplette Bildschirmbreite ein? Mich erinnert es ein wenig an einen LCD-Bildschirm wo man die „Automatische Erkennung“ nicht angewendet hat und er nicht weiß, wo der Bildrand anfängt und aufhört. Schaut meiner Meinung aus sehr unfertig aus.
Außerdem finde ich es sehr schade, dass man die Oberfläche vom Styling her nicht anpassen kann. Diese eintönigen Kacheln sind nicht jedermanns Geschmack.
Ich werde also vorerst weiterhin bei Android 2.1 bleiben (Samsung Galaxy S). Da läuft alles rund und ich kann das Styling anpassen wie ich will (Hintergrundbilder, Icons, Widgets).
Für mich lohnt sich der Umstieg kaum. Vl werde ich mir so ein Gerät zu Testzwecken holen. Bei uns in Österreich kommt es am 21. Oktober. Mal schauen ob ich mich damit anfreunden kann oder ob es schnell wieder bei eBay landet.