Kistenweise Trauer um Jörg Haider

Es nervt, wenn Kärnten in Beschlag genommen wird. In Beschlag genommen von einer Partei, die meint, sie könnte ihr Bild von Kärnten uns allen auf die Nase drücken. Es reicht!

Als Jörg Haider gestorben ist, ging kurz wirklich Trauer und Konfusion durchs Land. Man mag das von außen sehen wie man will – es war ein Verlust. Egal, ob man zu ihm und seiner Politik stand – er mag ja einiges für Kärnten getan haben.

Auch ich ging am Abend des 11. Oktober 2008 zur Regierung und zündete eine Kerze an. Auch ich trug mich ins Kondolenzbuch ein. Fotos davon gibt es hier auf meinem Flickr-Stream. Die Trauer vieler Kärntner war großteils echt. Zumindest bis zum darauf folgenden Mittwoch, wo die näheren Umstände des Todes (alkoholisiert mit weit überhöhter Geschwindigkeit) bekannt wurde.

Ein zweites Lichtermeer

Doch was sich heute Abend vor der Kärntner Landesregierung abspielte, war abscheulich. Sechs Personen entzündeten zwischen 20:05 und 20:45 Uhr kistenweise Kerzen.

Scheinbar soll der Welt, dem Land und seinem Wählervolk gezeigt werden, wie groß immer noch die Trauer um Jörg Haider ist. Dass die Trauer der Kerzenspender echt war, möchte ich bezweifeln. Falls sie es doch sein sollte, möchte ich mich entschuldigen. Aber glauben kann ich es wirklich nicht!

Ein Lichtermeer für Jörg

Zeitliche Parallelitäten mit der Landtagswahl am Sonntag möchte ich nicht ausschließen. Ein Schelm wer böses dabei denkt. Es ist einfach widerlich zu sehen, wie ein Toter instrumentalisiert wird. Widerlich und abscheulich. Wer immer das in Auftrag gegeben hat, soll sich schämen!

Mehr gleich in diesem Flickr-Set: „Kistenweise Trauer“

Was denkt ihr darüber?

Die wohl erfolgreichste Website

Würden Sie auf dieser Seite werben? Die Antwort ist einfach: Derzeit wohl nicht – es gibt ohnehin kein Platzerl mehr.

2website

Warum dies gerade jetzt so viele Politiker machen, hat einen Grund: Es muss die erfolgreichste Website aller Zeiten und des Universums sein. Auf www.blitzlicht.at befinden sich laut eigenen Angaben 482.060 Partyfotos von verschiedensten Events in Kärnten. Warum diese Seite so erfolgreich ist? Partyfotos mag ein jeder und geklickt wird rund um die Uhr.

Die Zahlen sind aber imposant. Alleine im Februar hatte die Site bis dato (25.2.) laut dem Zähler auf der Site 973.964  Besucher. Stimmt: Besucher, nicht Besuche oder Seitenaufrufe. Besucher! Ungläubig, wie ich bin, habe ich mir gemeinsam mit Gerald Bäck die Besucherzahlen einmal näher und über einen längeren Zeitraum angeschaut. Ich habe darauf hin meine Beobachtungen in Excel analysiert. Hier das Diagramm der neue Unique Visitors pro Stunde.

2website

Interessant ist:

  • Selbst in der Nacht gibt es noch immer einen stündlichen Zuwachs von zumindest 1000 Besuchern.
  • Der Wochentag macht keinen Unterschied – eigentlich untypisch für Partyfoto-Sites, die typischerweise ihren Peak am oder kurz nach den Wochenenden haben.
  • 973.964  Besucher sind beachtlich für eine Website, die fast ausschießlich Kärntner Inhalte hat. Und Kärnten hat eine Bevölkerung von aktuell 561.075 Einwohnern. Freilich: im Internet kann jeder von überall auf jede Website zugreifen kann! Bei der Erstellung des Inhalts und der Suchmaschinenoptimierung kann man sich hier etwas abschauen!
  • Außerdem beweist die Site, wie extrem ungenau Alexa ist. Mein Blog hat nämlich deutlich bessere Werte.

Die Seite hängt schon jetzt (drei Tage vor Monatsende) sogar einige der zugkräftigsten Websites Österreichs ab. Einige Beispiele gefällig? Die jeweiligen Zahlen anderer Websites stammen aus der Österreichischen Werbeanalyse (ÖWA), Jänner 2009.

chart2

Eingangs hatte ich gemeint, ich verstünde all jene die hier werben. Würde ich wo Ads schalten, ich würde das dann doch lieber bei einer Site machen, deren Daten ich vertrauen kann. Nicht, dass man Blitzlicht unseriös halte oder denen nicht trauen würde …  aber dennoch halte ich Angebote, die sich der ÖWA-Kontrolle unterwerfen seriöser.

Mechanisierter Foto-Klau

Eben war ich wirklich überrascht, als ich eine Presseaussendung mitsamt Beilage bekam. Das Foto stammte nämlich von mir. Nachfragen: nada! Urhebernennung: nada! Die Sache ist gegessen – ich bin ohnehin kein Fotograf mit Gewerbeschein und kann daher nichts verlangen. Mittlerweile hat man sich entschuldigt und die Sache ist vom Tisch.

Als ich dabei die Fotoseite auf Flickr zum Vergleich suchen wollte, stieß ich auf meine Abruf-Statistiken.

flickr-leech

Ein ziemlicher Peak, den ich da am Dienstag hatte. Wundersam ist, dass das meistgesehene Bild an diesem Tag gerade einmal auf 71 Abrufe kam. Das zweitmeist gesehene kam auf 32 und danach ebbte das bei acht ab. Wie kommt man so auf 2423 Views? Da muss doch ein Robot dabei dabei gewesen sein, oder? Ist es weniger Klau als eine Suchmaschine?

Ich hatte ähnliche Ausschläge schon im vergangenen Oktober (über 18.000 Views an zusammen zwei Tagen).

Ich frage mich: Wer interessiert sich ausgerechnet für meine Bilder? Ich schieße doch hauptsächlich Fotos von gemeinsamen Events mit Freunden und die Ergebnisse sind auch nicht wirklich berauschend …

Zeitungen bei iTunes

paper

So eine Zeitung hat schon etwas: Man blättert durch sie hindurch und – für mich das Wichtigste – man erlebt dabe viele kleine Zufälle. Serendipity nennt man das im Englischen, wenn man auf etwas stößt, das man vielleicht nicht erwarten würde. Die Inhalte wurden von – manchmal mehr, manchmal weniger – kompetenten Journalisten aufbereitet, in die Zeitung als Marke baut man Vertrauen auf.

Eine Zeitung bietet das, was ich in meiner Google-Reader-Echokammer nicht oder nur mehr ganz mehr erlebe. So eine Zeitung ist für mich, bildschirmgewohnten Leser, aber ziemlich unpraktisch. Ich bin auf jeweils eine Ausgabe beschränkt, habe kein Archiv, kann nicht suchen und finde keine „Mehrwert-Inhalte“ wie Links, Videos etc.

Wie ich denken vermutlich auch viele andere junge (Nicht-)Leser. Unter 30 gibt es kaum Abonnenten und darüber kann man die Auflagen anhand der Sterbetafeln von Lebensversicherungen vorhersagen. 

Eine Zeitung ist unwirtschaftlich. Viel Geld wird für Druck und Distribution aufgewendet. Diese Aufwendungen werden trotz bescheidener Bezahlung der Kolporteure immer mehr und nicht weniger. Der ökologische Fußabdruck dieses Mediums ist nicht ohne. Die aktuelle Banken- und Wirtschaftskrise beschleunigt den Niedergang noch. In schlechten Zeiten gehen Anzeigen dorthin, wo ist billiger ist und man den Erfolg leichter messen kann: ins Web.

Erst heute wurde gemeldet, dass der San Francisco Chronicle vor dem Aus steht. Zuvor erwischte es die LA Times und auch der NY Times geht es gar nicht gut. Auch bei uns kommt früher oder später das Zeitungssterben!

E-Paper ist die Lösung

Geht es nach mir, sollten sich Verleger auch hierzulande möglichst schnell neue Plattformen suchen. E-Reader sind da ein Weg, der sogar noch ein Geschäftsmodell verspricht. Und der Durchbruch wird schneller kommen, als viele denken und ihre Lesbarkeit ist zumindest so gut wie jene von Papier.

kindl2

Amazons Kindle wurde zwar unlängst in einer neuen Version vorgestellt. Das Facelifting ist nett und auch sonst ist das Gerät viel versprechend. Allerdings ist noch unklar, ob und wann er zu uns kommt.

Hätte der Kindle 2 ein eingebautes Wlan-Modul und würde nicht ausschließlich im EVDO-Netz funken – ich hätte mir schon einen besorgt! Was mich auch noch ein wenig abschreckt: Er ist allzu verschlossen und man bindet sich alleine an Amazon.

In einer Rezession, die die Verlage entweder schon spüren oder hierzulande nach der Landtagswahl voll treffen wird, muss man investieren. Seit Jahren habe ich keine echte Innovation in dem Geschäft gesehen. Eine dringend nötige Anpassung an den geänderten Medienkonsum der Leser hat bislang nicht stattgefunden. Zeitungs-Websites sind für mich kein nachhaltiges Geschäftsmodell:

  • Online-Anzeigen nerven einerseits schrecklich und machen das Lesen oft unmöglich (wie gerade eben der XXL-Lutz auf der Kleinen Zeitung).
  • Andererseits betragen die Preise nur einen Bruchteil dessen, was auf Papier bezahlt wird.
  • Und drittens fällt häufig jede Unterscheidung zur Konkurrenz, weil allzu oft nur Agenturinhalte reingekübelt werden.

Für eine (anzeigenfreie) elektronische Version einer Zeitung würden viele bezahlen wollen, die jetzt kein Leser sind. In den USA verkauft Amazon Monatsabos für 31 Tageszeitungen um durchschnittlich 9,90 Dollar. Selbst wenn man die Provision für Amazon (gerüchteweise 20-30 Prozent) wegrechnet, bleibt in jedem Fall ein positiver Deckungsbeitrag – schließlich gibt es weder hohe Druck- noch Distributionskosten. Zudem entfallen logistische Barrieren. Ein Abonnent könnte dann auch in den USA sitzen und hätte seine „druckfrische“ Ausgabe von zu Hause täglich am Tisch/E-Reader.

Ich hab unlängst mit einem Freund um eine Kiste guten Rotwein gewettet, dass es in zehn Jahren keine gedruckten Zeitungen mehr gibt. Wer wettet mit?

Fazit: Es gibt KEINEN Grund, nicht in E-Paper zu investieren. Die Frage ist nur, welche Plattformen kommen und welche Standards sich durchsetzen werden. Die Frage ist, ob Amazon rechtzeitig hier ist, ob Sonys Reader breiter unterstützt wird oder ob Apple den Markt betritt.

iTunes für Leseratten

Ich glaube ja nach wie vor, dass Apple ein Tablet mit ähnlicher Funktionalität bringt und das dann eher nach Europa kommt. Hier die Photoshop-Version eines (mir unbekannten) Fanboys:

ipad-touch-cover

  • Es geht: Wieso sollte man im iTunes-Store keine Text-Inhalte kaufen können? Der Einkauf von Inhalten darin ist sehr einfach, die zu bezahlenden Beträge so gering, dass man oft nicht extra nachdenkt. Niemand hat in Zeiten ungehemmter Nutzung von Kazaa, Napster & Co. daran geglaubt, dass der Online-Vertrieb ein Geschäft ist. Apple hat das Gegenteil bewiesen: Wenn man es den Leuten einfach macht, bezahlen sie sogar für Inhalte, die es sonst wo gratis gibt.
  • Apple hat eine große Verbreitung, deren Geräte werden gekauft, weil sie den Lifestyle der Nutzer treffen.
  • Apple bastelt angeblich schon seit längerem an einem Tablet.
  • Fürs iPhone wurden viele E-Book-Programme verkauft – die Leute wollen am Bildschirm lesen.
  • Steve Jobs meinte zwar wiederholt, dass die Leute eh nicht mehr lesen würden und das kein Geschäft sei. Allerdings hat er dies auch mehrmals über Videos am iPod und ein Apple-Handy gesagt, oder?

Interessant wäre die Zukunft auf jeden Fall. Womöglich gäbe es dann auch ein attraktiveres Geschäftsmodell für mehr, ganz kleine oder wirklich unabhängige Zeitungen. Die Eintrittsbarriere wäre viel geringer, weil das digitale Zeitalter die Fixkosten (Distribution und Druckereien) zusammen streicht. Auch wenn das den großen Verlagen sicher nicht gefällt – überleben werden die flexiblen und jene, die bereit sind zu investieren …

MWC: Neue Modelle – untouchable

Es ist schon eine Weile her, dass der Mobile World Congress in Barcelona über die Bühne ging. Und endlich komme ich dazu, einmal alles abzuarbeiten.

Hier mein Interview für den ORF zum Nachhören.

Und da mein Kleine-Zeitung-Doppler:

sonntag-mwc

Und jetzt zu den News, die nicht schon auf und ab geschrieben wurden.

Chinesische Kopiermaschine

Irgendwie arg, wie sich Huawei traut, schamlos zu kopiert. Hier drei Beispiele, die frappant an das iPhone bzw. Nokias E71 und ein Walkman-Handy von SonyEricsson erinnern.

photo huawei_large

Die beiden Handys links waren nicht einschaltbar, das heißt man konnte nicht ersehen, mit welchem Betriebssystem sie laufen. Der iPhone-Klone sollte übrigens als Android-Handy bald zu T-Mobile kommen.

Nokia orientiert sich neu

Überrascht hat mich Nokia. Weniger der App-Store, sondern ein – sich anbahnendes – neues Geschäftsmodell. Mit einem eigenen Shop und klarer Preisstruktur rüsten sich die Finnen scheinbar für die Zeit nach der Handy-Subvention. Indiz dafür: Das in Barcelona neu vorgestellte E75 lässt sich online vorbestellen.

Bitte nicht berühren!

Mit kaum einer Neuvorstellung in Barcelona durfte man rumspielen. Bei SonyEricsson und Microsoft lies man niemanden an den Idou bzw. Geräte mit Windows Mobile 6.5 (aber das ist ein anderes Kapitel und verdient eine gesonderte Betrachtung).

There’s more to come …

Steuergeld & Amtsmissbrauch?

Die Steuergeld-Verprasserei hatte heute einen neuen Höhepunkt. Der Kärntner Woche lag eine 48-seitige Hochglanzbroschüre mitsamt DVD bei. Verleger ist das Amt der Kärntner Landesregierung, Inhalt sind Inserate des BZÖ-Regierungsteams – verpackt im Corporate Design und mit den Inseraten-Sujets/Bildern des BZÖ.

Wer jetzt meint, so etwas gäbe es nur in Kärnten, der hat diesmal wohl Recht. Nirgends anders wird ein Land von einer Partei derart vereinnahmt. Nirgends sonst wird so schamlos in den Sack des Steuerzahlers gegriffen, wie hierzulande.

(c) Kleine Zeitung DIGITAL

Alleine diese Selbstdarstellung kostet laut Recherchen der Kleinen Zeitung dem Steuerzahler zwischen 200.000 und 250.000 Euro. Das hätt’s unter Jörgl net geb’n, könnte man jetzt meinen.

Eine Anzeige wegen Amtsmissbrauch gegen die orangen Regierungsmitglieder bzw. deren Wahlkampfchef Stefan Petzner soll bereits im Laufen sein. Grund genug, mir heute noch einmal anzuschauen, wie da im Land Wahlkampf gefährt wird. Hier meine jüngste Deep-Zoom-Visualisierung der Inserate in der Kleinen Zeitung vom 1.1. bis 25.2. – nur überregionaler Teil, alles über einer Größe von 2/45mm. Silverlight-Plugin nötig.


Get Microsoft Silverlight

Auffällig:

  • Brutale Dominanz:
    Das BZÖ-Regierungsteam schaltet unglaublich viele Anzeigen. Man möchte sogar fast meinen, der Mengenrabatt der Regierung wäre höher als die Summe, die das BZÖ selbst setzt. Nur eine Vermutung.
  • Wer bezahlt’s?
    In allen Fällen der Steuerzahler. Allerdings: Wenn das Geld aus der Parteikassa kommt, muss allerdings damit gehaushaltet werden. Kommt das Geld vom Steuerzahler, ist es im Überfluss und ohne jede Kontrolle (der letzte Landesrechnungsabschluss datiert aus dem Jahre 2005) vorhanden.
  • Demokratiepolitisch bedenklich ist nicht nur, dass eine Partei derart viel auf Landeskosten schaltet. Bedenklich auch, dass man so viele Inserate annimmt.
  • Nicht nur das BZÖ spielt mit allen möglichen Tricks. Man vergrößere einfach die Inserate der SPÖ auf beiden Seiten. Der rote Trick: Vor Regierungsinseraten wird ein kleines Mini-Inserat (2/45mm) – diesmal mit SPÖ-Logo – geschalten. Und die Schwarzen sind auch nicht viel besser.
    In Summe macht das wenig Hoffnung, dass irgendwann mit solchen Diebstählen am Steuerzahler aufgehört wird. Der Proporz macht’s möglich – alle sind am Ruder, niemand ist verantwortlich.

[Update] Für alle die – warum auch immer – das Silverlight-Image nicht sehen können, gibt es auf Flickr ein hochauflösendes JPG

[Update] Josef Martinz meinte via Facebook, dass zwei gelbe Inserate von ihm von der Regierungsseite hin zur Parteikasse gehen sollten.
Warum habe ich sie auf der Seite des Steuerzahlers gezählt? Weil darin keinerlei Nennung der ÖVP stattfand. Zufällig oder absichtlich – wie auch immer. Möge jeder sich sein Bild selbst machen.
01-03-martinz

Android: Jetzt geht's los!

android-marketEiner meiner Kritikpunkte am T-Mobile G1 (neben Hard- und Software im Betastadium) war das Fehlen von Bezahlprogrammen. Das ist nun bald vorbei. Am Freitag kündigte Chric Chu am Android Developer Blog an, dass es ab kommendem Mittwoch erste Bezahlprogramme im Android Market geben wird.

Vorerst können nur Entwickler aus den USA und UK ihre Apps einreichen. Entwickler aus Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Spanien werden Ende März in den Store gelassen. Die Apps sollten in den nächsten Wochen aber weltweit abrufbar sein.

Hier die groben Fakten:

  • Bezahlt wird logischerweise mit Google Checkout.
  • Die Preise können in den USA zwischen 99 Cent und 200 Dollar betragen. Für Großbritannien 50 Pence bis 100 Pfund. Die Preise können in dieser Bandbreite beliebig verändert werden. Einmal raufgeladene Gratis-Programme dürfen nicht kostenpflichtig gemacht werden. In so einem Fall muss der Entwickler eine neue Anwendung einreichen.
  • Rücktrittsrecht: Käufer können binnen 24 Stunden vom Kauf zurück treten. Erst nach Ablauf dieser Frist wird die Kreditkarte belastet. Irgendwie toll — das sollte ausreichen, um ein Programm ausgiebig zu testen.
  • Umsatzaufteilung: Die Entwickler bekommen laut Cnet 70 Prozent des Umsatzes. Auch Apple hat diesen Share, wer Programme für den Blackberry entwickelt, bekommt 80 Prozent.

Gratis ist zwar gut, aber kostenlose Programme sind nicht immer als solche, für die man bezahlen muss. So würde es nie etwas geben, wofür Sublizenzen fällig wären: etwa GPS-Navigations-Software (an TeleAtlas, Navteq & Co.) oder eine dringend nötige Exchange-Anbindung (an Microsoft).

Android könnte, wie bereits erwähnt, eine große Zukunft vor sich haben. Die Einführung von Bezahlprogrammen ist ein Schritt dort hin.

mwc

Und schon kommende Woche darf man beim Mobile World Congress in Barcelona die eine oder andere Hardware-Premiere erwarten. Ich bin dort und halt euch am Laufenden! Hasta luego!

Das G1 zurücksetzen

Was tun, wenn ein T-Mobile G1 seinen Eigentümer wechselt? Wie bei jedem Handy sollte man es vorher komplett löschen, einen Reset durchführen. Es gibt auch andere Gründe, warum man ein Handy wieder in den Fabrikszustand zurück setzen will.

Weil ich meine G1 grad zurückschicke, wollte auch ich das machen. Doch: Wie geht das?

g1-reset

  1. G1 ausschalten.
  2. 20 Sekunden auf das Haus und die Beenden-Taste drücken.
  3. Danach erscheint ein gelbes Rufzeichen. Jetzt gleichzeitig Alt-W drücken.

Alternativ dazu gibt es hier noch andere Befehle:

  • Alt-S: Zum Softwareupdate – auf der SD-Karte sollte sich das Update-File befinden
  • Alt-L führt zu einem Menü
  • Home und Zurück führt einen Reboot durch

Enjoy your G1!

Mehr Liebe für Facebook!

Happy Valentine’s Day!

Ich will ja unbedingt programmieren können. Warum? Weil ich 1000 Ideen habe, die man umsetzen müsste. Eine davon ist mir gestern gekommen und die will ich für den morgigen Tag der Liebe sozusagen der Menschheit schenken. Vielleicht nimmt sich ja jemand der Sache an.

Pärchen (c) Virginiaz

Man müsste Facebook mit mehr Liebe füllen wie? Indem man es mit Hilfe einer App ein wenig mehr zum Verkuppeln nutzt. Ich weiß schon: Viele dieser Anwendungen nerven, aber die nicht.

Das Problem:
Wie schon mehrmals beschrieben, hasse ich Singlebörsen und Dating-Plattformen. Hauptsächlich finden sich dort Männer, die die wenigen Frauen darin mit mehr oder weniger serienmäßigen Liebes-Bekundungen paarungsfreudig machen wollen. Als Frau darin wird man (a) bombardiert und (b) weiß man ja gar nicht, wer der Kerl ist. Es könnte ja auch ein Psycho sein.
Das alles führt doch zu nichts.

Die Lösung:
Eine Website, wo jeder der ist, der er ist. Facebook eben. Und wie wäre es, wenn man drüber noch ein paar Empfehlungen stülpt. Was sagen die Freundinnen und Freunde über einen? Bin ich ein netter Mensch?

Die App:
Die Grundidee ist, dass man sein „zweites Profil“ nicht zur Gänze selbst macht, sondern das seinen Freunden überlässt. Die sollen gute und vielleicht auch schlechte Eigenschaften notieren, Punkte/Sterne vergeben und potenziellen „Dating-Gegnern“ Empfehlungen mitgeben.
Eine Art Single-Review (könnte auch der Titel der App sein). Rundherum vielleicht noch ein paar Flirthilfen (Gruscheln lässt grüßen) und fertig wär’s.

Ich weiß, Facebook hat etwas gegen Dating-Apps – aber es muss ja nicht so offensichtlich sein 🙂

Was haltet ihr von der Idee? Wie könnten Facebook & Co. beim Kuppeln helfen?

Ist Microsoft übermütig?

Die Ankündigung von Google Sync am Montag entzückte und verwunderte mich. Fortan kann man alle seine GMails, Kontakte und Kalendereinträge der entsprechenden Google-Dienste am Handy synchronisieren. Kurz nach der Google-Meldung veröffentlichte Microsoft ein Statement, dass der Suchmaschinen-Marktführer das ActiveSync Protokoll lizenziert hat.

sync

Moment! Microsoft lizenziert eines seiner Key-Protokolle an seinen vermeintlich größten Konkurrenten?

Das wirft zwangsläufig eine Menge Fragen auf:

  • Google hat doch keine Microsoft-Server. Was machen die genau?
    Antwort: Vielfach wird (auch von mir) kritisiert, dass Googles Dienste immer nur Inseln wären, die nicht oder erst mit der Zeit miteinander kommunizieren könnten. Google verwendet keine Exchange-Server für Gmail, sondern nutzt Active Sync quasi als Verbindungsstück zwischen seinen eigenen, proprietären Protokollen und der mobilen Welt. Wie viel Google bezahlt hat, ist nicht bekannt.
  • Warum macht Microsoft so etwas?
    Antwort: Der Hauptgrund liegt wohl in der Verpflichtung aus dem EU-Verfahren, Serverprotokolle ohne Diskriminierung Dritter zu vernünftigen Kosten (billiger als selbst programmieren) zu lizenzieren. Außerdem könnte man sich dadurch höhere Einnahmen in der Zukunft erwarten.
  • Wer hat das noch lizenziert?
    Antwort: Eine ganze Menge von Unternehmen kann mit Exchange-Servern kommunizieren. Mobil sind das etwa Nokia, SonyEricsson, Palm oder Apple. Das Protokoll soll bereits an rund 500 Unternehmen lizenziert worden sein.
  • Kanibalisiert man damit nicht seinen Exchange-Server?
    Antwort: Und wie! Nun stellt sich die Frage, wozu jemand noch für einen teuren Exchange-Server oder -Account bezahlen soll, wenn man bei Google Ähnliches gratis bekommt. Die Qualität (Uptime, Zuverlässigkeit) von Gmail & Co. spricht dafür.
    Noch ist nicht alles zusammen gewachsen – aber das ist nur eine Frage der Zeit. Mit Outlook sync noch nicht alles und Aufgaben sowie Notizzettel (wer’s braucht) geht noch gar nicht.
    Am Samstag organisiere ich die IT der Firma eines Freundes neu – klar, dass ich ihm Google Apps empfehlen werde. Für Kleinunternehmen dürfte das nun die erste Wahl sein.
  • Microsoft macht 90 Prozent seines Umsatzes über Partner. Die werden wohl keine Freude damit haben, oder?
    Antwort: Kaum vorstellbar, aber was bleibt denen übrig? Die haben schon im Vorjahr rebelliert, als Microsofts Online-Services-Sparte damit begann, selbst Exchange- und Sharepoint-Hostings zu verkaufen – ein Geschäft, das bislang die Partner machten.
  • Wie sehr trifft das Windows Mobile-Sparte?
    Antwort: Brutal! Wenn die – kommende Woche in Barcelona vorgestellte – Version 6.5 von Windows Mobile und zukünftige Hardware nicht wirklich ein Schritt nach vorne sind, dann sehe ich schwarz dafür.
    Früher war die (zweifellos beste) Exchange-Verbindung noch ein Kaufargument für Windows Mobile. Heute kann das fast jedes Nokia – und bald wohl auch das T-Mobile G1.
  • Und die Mac-Business-Unit?
    Antwort: Deren wichtigstes Produkt ist Office. Ein Argument, dieses inferiore Produkt zu kaufen ist, dass Entourage die einzige Mac-Software ist, die mit Exchange kann. MacOSX 10.6 (Snow Leopard) wird Active Sync integriert haben und die Notwendigkeit fürs Mac-Office beseitigen.
    Und vielleicht wird iCal, das Adressbuch und Mail ja bald auch ohne Einschränkungen und Extra-Tools zu Google syncen.
  • Warum kann man Microsofts Hotmail/Windows Live Contacts/Calendar nicht so abgleichen?
    Antwort: Das weiß man wohl nur in Redmond. Eigentlich ist das eine unfaire Benachteiligung der eigenen Nutzern. Es könnte sein, dass jetzt mehr Hotmail-User zu Gmail wechseln. Dazu passend: Seit wenigen Tagen hat Gmail Hotmail auch umfangreiche Import-Funktionen für andere Mail-Anbieter (etwa Hotmail, GMX, Yahoo, AOL).

Der Schritt zur Offenlegung und Lizenzierung aller Server-Protokolle war nicht ganz freiwillig, aber vielleicht könnte er sich lohnen – die Welt geht weg von Software-Packerln und Client-Server-Lösungen hin in die Cloud.

Und in einem Unternehmen wie Microsoft geht zwangsläufig einmal der Erfolg der einen Business-Unit zu Lasten einer anderen. Welche BU trifft es als nächstes?