Ab 25. August: SiliconAlps.tv

Schon seit einigen Monaten trage ich mich mit dem Gedanken, einen Videochannel zu betreiben. Der ist nun in Vorbereitung: www.SiliconAlps.tv.

In den letzten Monaten war ich doppelt beschäftigt: Als freier Journalist und als „Babyersatz“ für eine Kollegin in der Wirtschaftsredaktion der Kleinen Zeitung. Anfang August ist es aber endlich soweit: Ich habe wieder mehr Zeit und kann mich dem Projekt widmen.

In den nächsten Wochen werden die ersten Videos gedreht. Am Montag, 25. August 2008, startet der Channel mit einer gewaltigen Party! Notiert euch den Termin schon einmal!

Was ich jetzt brauche? Ideen!
Welche Hightech-Firmen würden eines der ersten Video auf SiliconAlps.tv „verdienen“? Was würdet ihr euch von einem solchen Video-Channel erwarten? Feedback bitte in die Kommentare oder per E-Mail an georg.holzer@gmail.com!

Hier noch ein „Steckbrief“ von SiliconAlps.tv:

Was SiliconAlps.tv ist:

  • Ein Videokanal im Web – nicht mehr und nicht weniger.
  • Thema sind Kärntner Hightech-Schmieden, deren Produkte und Dienstleistungen einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen.
  • Auch einzelne Techniker und Technologien sollen hier vorgestellt werden.

Warum man so etwas macht:

  • Es soll gezeigt werden, was in diesem Land und seinen Bewohnern steckt.
  • Es wird bezweckt, ein neues Bild von Kärnten zu zeichnen. Dieses Land wird weniger von seinen Politikern oder ewig-gestrigen Politiken gestaltet, sondern von Individuen, die jeweils zu den hellsten Köpfen auf ihrem Gebiet zählen.
  • Eines der größten Probleme Kärntens ist der Brain-Drain: Viele helle Köpfe verlassen das Land, weil sie oft auch nicht wissen, welche Job-Aussichten sie hier hätten. Dieses Projekt soll auch hier einen kleinen Beitrag liefern.
  • Weil man es kann: Heute ist es mit einem Minimalaufwand möglich, Videos über das Internet zu einem interessierten Publik zu bekommen.

Wer dahinter steht:

  • Ich heiße Georg Holzer (35), bin freier Journalist und unter anderem für die Kleine Zeitung und die Tiroler Tageszeitung tätig. Ich bin fasziniert von der Technik und begeistert von den unendlichen Möglichkeiten. Speziell im Web.
  • SiliconAlps.tv ist ein weiterer Versuch, einen kleinen Beitrag für dieses Land und seine Menschen zu bringen.
  • Es handelt sich um ein privates Projekt, das nichts mit den Medien zu tun hat, für die ich arbeite.

Die Finanzierung:

  • Eine grobe Kostenschätzung:
    – Hosting: 200 Euro pro Jahr
    – Layout und Techniker-Kosten: einmalig 70 Euro
    – Ausrüstung: 1200 Euro
    – eigene Arbeitszeit, Kilometergeld & Co.: unschätzbar
    Dank Internet und Technologien wie dem Auslieferungsmechanismus RSS, dem h.264-Video-Codec, günstigem Webspace und verfügbarer Technologien bei den Nutzern zu Hause (Breitband-Internet, iPods & Co.) sind die Kosten für Web-TV gegen null gesunken.
  • SiliconAlps-TV ist nicht auf Profit ausgelegt. Jeder, der die Größe der Zielgruppe abschätzen kann, weiß, dass man damit ohnehin nicht reich werden kann.
  • Auch, wenn die entstehenden Kosten gering sind, muss dafür jemand aufkommen. Daher wird es später auch Angebote für Sponsoren geben. Genaue Pläne werden nach dem Launch noch veröffentlicht.

Die Technik:

  • Camcorder: Anfangs kommt ein Sony DCR-SR90 – zum Einsatz. Geplant ist heuer noch die Anschaffung eines HD-Camcorders Sony HDR-SR12E. Das Gun-Mikrofon ECMHGZ1 soll in Interview-Situationen für besseren Ton sorgen. Stabilität verleiht ein günstiges Manfrotto-Stativ. Das ist alles.
  • Schnitt-PC: Ein ganz normaler Dell Dimension-Desktop und ein Apple Macbook.
  • Hosting: Web-Videos werden auf Vimeo.com gehostet. Der Dienst erlaubt auch HD-Videos. Angebotener Speicherplatz: 500 Megabyte pro Woche sind kostenlos.
  • Der dazugehörige Blog basiert auf WordPress und liegt am Webhosting-Cluster des Klagenfurter Providers Anexia.

Die Lizenz:

  • Alle Videos auf SiliconAlps.tv werden nach CreativeCommons lizenziert.
  • Es wird lediglich eine Namensnennung („Georg Holzer, SiliconAlps.tv“) nötig sein, um die Videos frei verwenden zu dürfen.
  • Zudem wird es einfach sein, die Videos auf eigenen Websites einzubinden.

Das Vorbild:

  • Die Idee dazu habe ich von Robert Scoble. Der 43-jährige US-Blogger war von 2003 bis 2006 bei Microsoft tätig. Seine Aufgabe: Das Unternehmen von innen heraus vorstellen. Er war Teil von Channel9, einem Videokanal, der einzelne Abteilungen und Projekte der Öffentlichkeit näher brachte.
  • 2006 zog es ihn ins Silicon Valley, wo er zunächst bei PodTech tätig war. Derzeit betreibt er für das Magazin Fast Company einen Video-Channel.

Die Pläne für die Zukunft

  • Die Auslieferung von Content über das Web kennt keine Grenzen – und die werden nach und nach auch ausgereizt. Den Anfang markieren Videos im Flash-Format, die nur im Browser anzusehen sind.
  • Podcasting: Später werden die Videos auch in ihrer vollen Länge (20 bis 30 Minuten) und als „Director’s Cut“ (rund 5 Minuten) für tragbare Mediaplayer (iPod/iPhone/Windows Mobile) angeboten.
  • HD-Fernseher: Auf Geräten wie dem Apple-TV kann man schon jetzt automatisiert speziell aufbereitete Serien abonnieren. Es ist absehbar, dass es neue Distributionswege für Online-Videos gibt. Auch Spielkonsolen wie die Playstation 3 oder die Xbox 360 diese Features bekommen. Dafür wird SiliconAlps.tv vorbereitet sein!
16 Kommentare
  1. gutsyheron
    gutsyheron sagte:

    Georg, wie schon 100mal erwähnt, ich finde die Idee genial und freue mich, dass das Projekt jetzt anläuft und verwirklicht wird.

    Die Chancen für einen deutschsprachigen Scoble sind ungleich größer, aber umso löblicher finde ich es wenn Du es primär für und mit Kärnten machst.

    DIe Herausvorderung ist natürlich auch nicht zu unterschätzen, wirkliche Innovationen in Kärnten zu finden……

    Stefan hat schon recht, es gibt viele FIrmen aber was machen die auser Hosting, Webdesign und Customiced Programming wirklich Innovatives? Wo sind die Firmen die Visionen von einer anderen Zukunft haben und an der Verwirklichung dieser Visionen arbeiten?

    Ich glaube es war vor 2 Jahren wo Du bei einem Presseclub von einer Firma erzählt hast, die RFID Chips produziert und das auf höchstem Niveau. Sowas wäre interessant.

    Genial wäre natürlich auch, wenn man die 15 – 19 jährigen interviewen würde, die jetzt anstatt am Strand in der Garage sitzen und vom Web 3.0 schon eine genaue Vorstellung haben und dafür was coden…….

    Stefan kennst Du da jemanden aus Deinem Bekanntenkreis?

    Auf dem LinuxDay waren auch einige interessante Sachen, das automatische erkennen und vergleichen von Bildern als Open Source Bibliothek.

    Mich würde auch brennend Mgreilers Thema von Ihrem Vortrag in Amerika näher interessieren. Ist sicher supergeeky aber ich glaube Michi kann auch komplexe Themen recht einfach erklären…..

    Oder Werners Firma. Sitz in Klagenfurt und beliefert Weltkonzerne mit ThinClients…..

    Die Videos werden sicher genial daran hab ich keinen Zweifel. Wichtig wird auch hier wieder das Marketing.

    Mir tut jedes mal das Herz weh, wenn ich die Qualität und die Downloadzahlen von der Pressestunden mit denen von Winfuture vergleiche 🙁 🙁 🙁

    Bin schon sehr gespannt…….

  2. martin
    martin sagte:

    Klingt sehr interesannt … ich würde es vielleicht aber auf ganz Österreich ausdehnen?

    Viel Glück für das Projekt.

  3. Sebastian
    Sebastian sagte:

    Ich find die Idee super, würde sie aber auch auf ganz Österreich ausdehnen. Ist vielleicht schwierig, weil du dort nicht bist, aber vl findest du ja eine Kamera-taugliche Person, die zB Wien übernehmen will (damit hast du gleich wieder einen ganzen Haufen Start-Ups mit dabei).

  4. Sascha Schoppengerd
    Sascha Schoppengerd sagte:

    Die Idee dieses Projekt auf ganz Österreich auszudehnen, kann ich wirklich nur unterstützen, denn gerade auch bei uns in Tirol sitzen viele kreative Köpfe denen es oft an Unterstützung mangelt.

    Dieses Projekt könnte sicher dazu beitragen, die entsprechenden Botschaften und Messages der StartUps zu transportieren.

  5. Georg Holzer
    Georg Holzer sagte:

    @ martin, Sebastian, Sascha
    Stimmt, es gäbe österreichweit sehr viel, aber ich möchte einmal klein anfangen und Erfahrungen sammeln. Das heißt ja nicht, dass es nicht nachkommen kann …

  6. Bernhard
    Bernhard sagte:

    Super Idee, Georg, find ich absolut notwendig. Danke für deinen Einsatz!

    Bin schon gespannt, mehr über die Kärntner Szene zu erfahren …

Kommentare sind deaktiviert.