2007: Die trübe Glaskugel

Jedes Jahr um diese Zeit blicke ich in die Glaskugel und überleg mir, was sich im kommenden Jahr ändern könnte bzw. was neu wird. Zeit, Bilanz zu ziehen: Wie gut war meine Vorschau für 2007?

  1. Microsoft: Ich hab einen steigenden Aktienkurs gesehen und der kam auch. Das Papier stieg im Vorjahr so viel wie schon lange nicht mehr. Ob die „Vista Wave“ dafür verantwortlich ist, weiß ich nicht. Immerhin stieg der Umsatz deutlich. Mein Tipp weiterhin: Hätte ich Geld, würde ich kaufen.
    Mehr daneben lag ich beim beim neuen Handy-Betriebssystem – das kommt erst im Jänner.
    Fazit: 50% richtig.
  2. Google Office: Zumindest die Richtung hat gestimmt. Volle Synchronisation gibt es zwar noch nicht, aber es gibt erste Ansätze: Calendar lässt sich mit Blackberries abgleichen und mit IMAP hat Gmail immerhin einen Schritt vorwärts gemacht.
    Fazit: 50% richtig.
  3. Microsofts WebOffice: Ich hab gemeint, dass es heuer sicher kommt. Nun ja: Es ist da – zumindest in Ansätzen. Der Web-Editor von Popfly zeigt deutlich, dass Microsoft sofort ein WebOffice anbieten könnte. Nur warum sollen sie? Es reicht, damit auf den Markt zu kommen, wenn es nicht mehr anders geht. Abseits von Bearbeitungfunktionen lernt Office Online ein wenig dazu. Demnächst gibt’s einen Document Space.
    Fazit: 33% richtig.
  4. Videos bei Flickr: Gibt’s nicht, kommt nicht.
    Fazit: voll daneben.
  5. Google Maps wird regionaler: Nona, dass Google immer mehr Daten ins System reinholt. Was Kärnten angeht, bedeutete 2007 ein Riesensprung nach vorne. Fast das ganze Land ist hochauflösend drinnen. Enttäuscht hat mich allerdings Microsoft: In Graz ist ein Teil der Mapping-Division untergebracht und dennoch ist die Murstadt noch nicht online.
    Fazit: 100% getroffen.
  6. Lokalisierungen: Nona, auch hier hat sich viel getan. YouTube, Flickr und einige andere beliebte Websites gibt’s jetzt auch auf Deutsch. Ich verwend ja lieber die englischen Sites, aber für die Verbreitung sind eingedeutschte Dienste sicher praktisch.
    Fazit: 100% getroffen.
  7. Web-Festplatten sind im Kommen, aber ich hab mir mehr erwartet. Immerhin gibt’s das Skydrive von Microsof, aber aufs GDrive von Google müssen wir immer noch warten. Auch die Akzeptanz beim Nutzer ist noch nicht weit fortgeschritten.
    Fazit: 33% richtig.
  8. Amazon-Webservices: Ich hab gemeint, dass sie ausgebaut werden und bin damit richtig gelegen. Ich finde den neuen Datenbank-Dienst spannend, außerdem expandierten sie dieses Jahr nach Europa.
    Fazit: getroffen.
  9. Unternehmens-Übernahmen: Google kauft AOL komplett und Microsoft übernimmt Yahoo. Bei beiden Fällen lag ich voll daneben. Ich glaube sogar, dass beide Übernahmen nie passieren.
    Treffer-Genauigkeit: 0 Prozent.
  10. Online-Videos: Obwohl sie immer noch zum Großteil im Browser konsumiert werden, gibt es nun auch die Möglichkeit, YouTube und andere Dienste abseits vom PC zu sehen.
    Fazit: richtig, wenngleich die Vorhersage nicht schwer war.
  11. Podcasts heben ab: Sicher, die Zahl der Konsumenten hat zugenommen, aber es ist (leider) immer noch ein Randgruppen-Medium. Auch wenn’s noch nicht im Windows Media Player eingebaut ist, überraschte mich Microsoft. Der Zune nennt das doch tatsächlich auch Podcasting.
    Treffer: leider nix.
  12. Camcorder heben ab: Zwar sieht man jetzt mehr davon, aber nicht in dem Ausmaß, wie ich es erwartet habe. Und mit Mikros läuft auch niemand rum … Aber immerhin sind High-Def-Camcorder schon für unter 1000 Euro zu bekommen.
    Fazit: Sagen wir 10% richtig
  13. HDTV: Sicher eines der ganz großen Themen im heurigen Jahr. Mein Tipp, abzuwarten war allerdings vorschnell. Auf der IFA in Berlin wurde eine ganz neue Generation an Geräten gezeigt, die wirklich toll ist.
    Fazit: Man kann kaufen und ich lag daneben.
  14. Media Center PC im Vormarsch: Stimmt nicht! Die liegen weiter wie Blei in den Regalen, was ich aber nicht verstehe. Sogar Geräte, die voll fürs Wohnzimmer – wie der Apple-TV – getrimmt sind, verkaufen sich schlecht.
    Fazit: leider nein.
  15. Blu-ray vs. HD-DVD: Keiner hat gewonnen und das Spiel wird auch noch weiter gehen. Verlierer sind weniger die Konsumenten als die Hersteller.
    Fazit: genau getroffen.
  16. DRM hat ausgedient: Leider noch nicht ganz, aber die Richtung ist klar. Dienste wie Amazon MP3 und iTunes zeigen es vor – allerdings noch nicht für den kompletten Katalog. Für Konsumenten erfreulich ist das sinkende Preisniveau für DRM-freie Songs.
    Fazit: ich geb mir zwei Drittel richtig.
  17. Großflächige Wlans: In Mountain View gibt’s zwar Wlan, aber die Pläne von Google und Earthlink für San Francisco sowie andere Vorhaben in den USA liegen auf Eis.
    Fazit: voll daneben.
  18. Blog-Boom ist zu Ende: Ich fürchte, dass Corporate Blogs erst am Anfang sind, denn schön langsam kommen PR-Agenturen auch bei uns auf den Plan.
    Fazit: daneben.
  19. RSS in der Nische: Leider ja. Zum Phänomen der Massen ist das Lesen von Feeds leider immer noch nicht geworden.
    Fazit: getroffen.
  20. Das Jahr der Spielkonsolen: Wiiiiiii, die billigere PS3 und verschiedene Varianten der Xbox 360 sorgten für einen Game-Boom. Dazu gab’s tolle Spiele wie Guitar Hero, Bioshock, das neue Singstars oder Halo3.
    Fazit: getroffen
  21. Ende des Megapixel-Booms: Die Hersteller von Digitalkameras bewerben zwar immer noch die Anzahl der theoretisch möglichen Bildpunkte. Daneben gibt es immer mehr innovative Features. Kameras können non sogar das Lachen des Opfers erkennen. Wlan ist bei vielen schon dabei und digitale SLR-Kameras sind im Preis weiter gefallen.
    Fazit: zu 66% richtig, weil die Pixelzahl immer noch im Vordergrund stehen.
  22. Handy: Die Preise sind zwar weiter gefallen, aber Geld fürs Angerufen werden gibt’s immer noch bei nur einem Betreiber.
    Fazit: daneben
  23. Zigbee: Von diesem Kurzstrecken-Funk ist immer noch nichts zu sehen.
    Fazit: daneben.
  24. DSL-Regulierung: Es musste keine staatliche Behörde einschreiten, um DSL in Österreich billiger zu machen. Für 19 Euro ist man heute samt Festnetz-Anschluss, Handy-Sim-Karte und Flatrate dabei.
    Fazit: halb richtig.

Als Gesamt-Fazit geb ich mir eine 50 prozentige Trefferquote. Zugegeben: Vieles war offensichtlich. Ist 2007 so geworden, wie ihr es euch erwartet habt? Tell me!

7 Kommentare
  1. rolf
    rolf sagte:

    zu blogs:
    das blogs nur langsam abheben werte ich als gutes zeichen. zu viele starten mit enormen erwartungen, die dann oft enttäuscht wurden.
    doch gut wenn die luft vorher ein wenig raus ist und das ganze realistisch gestartet wird

Kommentare sind deaktiviert.