Fernsehen online
Ich muss mal beim ORF fragen, was der so im Internet vor hat. Der österreichische Staatsfunk betreibt zwar eine sehr gute News-Seite und ein paar Spartenangebote im Web. Viel mehr gibt’s aber nicht.
In Deutschland ist man aber schon weiter: Seit einiger Zeit hab ich die ZDF Mediathek im Hinterkopf, heute bin ich endlich dazu gekommen, das Ding auszuprobieren. Eigentlich dachte ich ja, dass das Angebot auf Deutschland begrenzt ist, schließlich sperrt auch die BBC bei ihrem iPlayer nicht britische Webnutzer aus.
Mein Resümee?
Wow! Genial! Unbedingt anschauen!
Was gibt’s dort?
Praktisch alle Eigenproduktionen des ZDF gibt es online zum Abruf – zeitversetzt, sodass man sie ansehen kann, wann immer man Zeit hat: von A wie Abenteuer Wissen oder Auslandsjournal bis Z wie Zeitgeschehen findet jeder etwas. Von spannenden (Kurz-)Dokumentationen über Bilder von seichten Serien bis hin zu aktuellen Nachrichten. Einiges davon kann man sogar als Podcast abonnieren.
Das Beste: Alles gratis – zumindest für Österreicher! Die Deutschen müssen dafür mit der Rundfunkgebühr (dort heißt das GEZ) bezahlen. Die wird nämlich – so man keinen Radio oder Fernseher angemeldet hat – auch für breitbandige Internetzugänge eingehoben.
Ein Problem haben damit vor allem private Rundfunkveranstalter. Die Öffentlich-Rechtlichen können es sich dank der verpflichtenden Gebühren leisten, hochqualitative Inhalte selbst zu produzieren. Das können Sie dann auch im Web ohne große Zusatzkosten veröffentlichen. Wird alles Material zugekauft, ist das nicht mehr so einfach möglich. Auch wenn das Angebot von ZDF (und wohl bald auch der ARD) werbefrei ist, nagen sie dennoch an den Privaten. Wer gerade die Mediathek im Internet ansieht, kann nicht gleichzeitig RTL oder ProSieben sehen. Marktanteile geht vom Fernsehen ins Web und von Privaten zu öffentlich-rechtlichen Anstalten – und das mit Hilfe der Finanzierung aus Pflichtbeiträgen.
In Österreich gibt’s derzeit nichts Vergleichbares. Das IP-TV vom ORF beschränkt sich auf ein paar kurze Newsclips ohne Moderation und irgendwas. Wie gesagt: Ich muss mal nachfragen, ob und was da in diese Richtung geplant ist.
Als jemand der selbst keinen Fernseher hat, kommen solche Angebote grad recht. Grad gute Dokus oder das Auslandsjournal sind mir schon abgegangen …
Was auch noch schön an der Mediathek-Lösung ist, ist, dass sie das anscheinend nicht plattformgebunden gebaut haben. Zumindest kannst ja VLC als Player auswählen und das Firefox-Plugin dafür, gibts ja eigentlich für alle Plattformen.
dieser internet auftritt ist ja teil der gebührendiskussion in deutschland und österreich. immer wieder geht’s um die diskussion „empfangstaugliches gerät“ und auch im internet wird das argument benutzt „man kann ja das angebot der öffentlich rechtlichen nutzen“. ja man kann. aber ich will nicht.
und wenn sie schon gebühren eintreiben, dann bitte mit loginschutz mit kundennummer.
bin gespannt, wann orf/gis hierzulande auf pcs und handyuser (radio) losgehen wollen.
gut gemacht ist auch
http://www.heise.de/ct/tv/
eine sendung, die ich immer versäume, aber gern anschaue
und wer es mit copyrights nicht so ernst nimmt
http://joox.net/
da gibst links zu super dokus auf stage6
Die ZDF-Mediathek ist genial ich würde es toll finden wenn alle TV Sender etwas derartiges anbieten würden.
Die Bildqualität und Größe der Videos ist für das web Topp.
Ganz meine Meinung. Die ZDF Mediathek ist wirklich sehr gut gemacht. Wenn man das mit dem IPTV Briefmarken – Fernsehen vom ORF vergleicht …
Das Problem für die Sender sind halt die Kosten. Ich hab mal mit jemandem gesprochen der im ORF damit zu tun hat. Die fürchten sich davor und wissen nicht recht was sie machen sollen …
zdf mediatechnik find ich auch gut. Ich bin oesterreicherin, wohn aber in den USA und wuerd mir wuenschen mal wieder so richtig urige oesi serien zu sehen. Man sollte dem ORF mal zeigen wie das zb abc.com macht. da kann man jegliche serien einen tag nach ausstrahlung ansehen. tolle technik