BarCamp-Update Vol. 3
Wow, das war ein Tag. Es gab viel Neues, wohin sich mein Job entwickeln könnte (mehr dazu, wenn es spruchreif wird) und am Wiki von BarCamp Kärnten war im Vergleich zu den Tagen davor „die Hölle“ los: Mehr als 30 Prozent Teilnehmer-Zuwachs an einem Tag.
Gestern waren noch 21 BarCamper registriert, heute schon 31 und es gibt mittlerweile fünf Meldungen von Leuten, die vermutlich kommen. Auch bei den Sponsoren gibt’s News: Microsoft hat möglicherweise Interesse, die Styria Medien AG ist nicht abgeneigt und schlussendlich hat sich auch noch Qype gemeldet!
Apropos Microsoft: Der Vistablog könnte geschlossen kommen. Auch wenn wir – was wir ihnen gesagt haben – KEINE Werbeveranstaltung für irgendein Unternehmen sein wollen, freue ich mich auf Neues von der Gates-Company. Windows Vista und Office 2007 sind draußen. Und weil ich beides schon nutze, bin ich auf den einen oder anderen Produktivitäts-Tipp von Rolf Mistelbacher und Georg Binder mehr als gespannt!
Insgesamt müssen wir unsere Ziele wohl ein „wenig“ nach oben revidieren. Als Ed beim ersten Brainstorming von 200 Teilnehmern geredet hat, tat ich das ab. Aber jetzt, könnte das wohl erreichbar sein.
Sorry auch, wenn nicht alle Mails gleich beantwortet werden. Aber wir haben schließlich auch alle recht stressige Jobs.
We’ll keep you updated!
Auch die Developer und Platform Group von Microsoft Österreich begrüßt diese Initiative und möchte sie nicht nur durch Sprecher sondern auch finanzierell unterstützen. Andreas Schabus unser Academic Relations Manager wird sich mit Georg Holzer direkt in Verbindung setzen.
Wir werden versuchen nicht nur Erfahrungen über Office und Vista einzubringen, sondern auch über unsere im Rahmen der MSDNAT Blogging und Podcast Network Initiative (http://blogs.msdn.com/msdnat) gesammelten Web 2.0 Erfahrungen zu berichten.
Wir wünschen den Veranstaltern frohe Weihnachten und gutes Gelingen.
Microsoft Developer & Platform Group Austria
Harald Leitenmüller
sorry für die späte Meldung, aber je weiter wir mit qype.at kommen, desto sinniger scheint es zu sein, auch in Kärnten dabei zu sein.
Aber weshalb grad im Bundesland mit den wenigsten Internetanschlüssen :-)?
Damit es nicht das Bundesland mit den wenigsten Internet-Anschlüssen bleibt. Wenn gute Angebote da sind, werden diejenigen ohne Anschluss mehr Gründe haben, sich einen Anschluss zu besorgen.
Angebot schafft Nachfrage.