Kärnten trägt die rote Laterne

Eigentlich sind die Zahlen schon seit Anfang des Monats draußen, aber mir sind sie erst heute aufgefallen. Kein Wunder, wären sie besser, hätten wir wohl eine Presseaussendung des Landeshauptmannes bekommen. Die Rede ist von der IKT-Statistik 2006 (IKT steht für Informations- und Kommunikationstechnologien). Sie zeigt, wie die Haushalte in den einzelnen Bundesländern technisch ausgestattet sind. Die rote Laterne hat (mit Ausnahme bei den Handys) Kärnten.

ikt-2006.gif

Was sagen diese Zahlen?
Sie geben einen Rückschluss darauf, wie hoch das Durchschnittseinkommen einer Region ist und wie aufgeschlossen deren Einwohner gegenüber neuen Technologien sind. Und noch etwas: Wie Martin Bredl schreibt, gibt es eine Korrelation zwischen der IKT-Ausstattung (bzw. den IKT-Investitionen) und dem Wirtschaftswachstum. Schon Österreich an sich schneidet im OECD-Vergleich nicht gut ab: wir sind letzter. Und Kärnten …

Was kann man tun? Wer hat Ideen? Den Leuten Handys oder Internet-Anschluss(möglichkeiten) zu schenken, wird nichts nützen. Was muss man in den Köpfen der Leute ändern?

Eine Ausrede unserer Politiker kann ich mir schon vorstellen: „Die Kärntner sind auch abends so gerne in der schönen Natur ihres schönen Bundeslandes unterwegs, dass Sie Computer und Internet nicht brauchen.“

IKT-Nutzung:
Ok, soweit zur Ausstattung. Jetzt kann man noch einwerfen, dass viele Kärntner Hightech-Jobs (Infineon) hätten und sie ohnehin ständig mit IKT in Berührung sind. Schauen wir uns einmal die Nutzung an. Diese bezieht sich auf „innerhalb der letzten drei Monate“.

Computer- und Internet-Nutzung

Und auch hier könnten die Politiker schönfärben: Die Kärntner? Im Sommer? Bittedich! Die sind am See. Nun ja, das dürfte wohl gestimmt haben. Ob es ihren Chancen in einer zunehmend auf Information getragenen Gesellschaft weiter hilft, sei dahin gestellt.

[Update]: zum Vergleich sind hier die Zahlen für 2004 und 2005.

5 Kommentare
  1. Ed Wohlfahrt
    Ed Wohlfahrt sagte:

    Georg, echt, jetzt muss ich mit dir schimpfen. Zuerst dein gar nicht netter Artikel über die „Homepes zi zi“ und jetzt auch das noch. Kärnten ist so schön, landschaftlich vor allem. Nein im Ernst: Wir machen im Feber ein Barcamp und drehn die Statistik einfach um.

  2. Martin Bredl
    Martin Bredl sagte:

    Kärnten holt sicher auf. Die Kärntner haben sich als letztes Bundesland entschlossen eine Förderung für den Ausbau von Breitbandausbau dort einzurichten wo es derzeit für die Betreiber wirtschaftlich nicht möglich ist. Dafür aber ist es die beste Förderung die in Österreich je angedacht wurde. Im ersten Schritt geht es um die Vollversorgung und dann soll es gleich an den Ausbau von Breitband der nächsten Generation gehen (10 Mbit/s). Wie heißt es: The early bird gets the worm, but the second mouse gets the cheese.
    By the way: nach deinen Blogpausen bist du nicht zu stoppen. Wann machst du das alles?

  3. Georg Holzer
    Georg Holzer sagte:

    Alleine das Angebot macht’s nicht. Man muss die Nachfrage stimulieren – nur wie? Zeig den Leuten, warum sie es brauchen, dann nehmen sie’s vielleicht. Das probieren wir mit dem Web-Beilagen der Kleinen Zeitung.

    Aber das ist nicht immer einfach, denn es muss sich für uns auch rechnen. Consumer-Electronic-Firmen inserieren ausschließlich bei Cosmos, Saturn & Media. Die wenigen die über bleiben (im wesentlichen Telefonfirmen) müssen auf den ersten Seiten im Blatt sein. Themenschwerpunkte sind denen egal.

    Aber ich hab da auch eine Idee für nächstes Jahr.

    Blog-Pausen: Hab grad wieder ein paar Großprojekte fertig bekommen und mir zwei Fenstertage genehmigt 🙂

Kommentare sind deaktiviert.