Philips bringt Windows Media Center PC

Philips hat in den letzten Jahren im Bereich der Consumer Electronics eine wahrhaft komische Strategie. Man trennte sich von einer ganzen Reihe von Sparten, die man nicht als zukunftssicher hielt: Das war bei Digitalkameras ebenso der Fall wie bei Personal Computern, Handys oder Videobeamern.

Während man den Fehler bei den Handys einsah und die Produktion wieder begann, kommen nun wieder Philips PCs auf den Markt – allerdings in einer etwas anderen Form: in Gestalt eines Windows Media Center PCs. Der Cineos 9350i wird heute im Laufe des Tages auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin  vorgestellt.

Technische Daten:
Das gute Stück wird mit einem Pentium 4 Prozessor angetrieben, hat Wireless Lan (802.11b/g), eine große Festplatte (250 GB), DVD-Brenner, Card-Reader, 7.1 Surround-Sound und vielfältige Anschlussmöglichkeiten (4 x USB, DVI, HDMI, Firewire etc.).

Was ist ein Media Center PC?
Im Grunde genommen ist es ein ganz normaler PC, der voll auf Multimedia getrimmt ist (TV-Tuner, gute Soundkarte etc.). Das Besondere ist das Betriebssystem, eine Variante von Windows XP, der Windows XP Media Center Edition. Dabei gibt es mehrere Gerätetypen: Media Center, die aussehen wie normale PCs und solche, die aussehen wie normale HiFi-Geräte oder Videorekorder. Der Cineos zählt zweifellos zur zweiten Kategorie.

Media Center haben im Grunde genommen zwei Oberflächen. Die eine unterscheidet sich um nichts von der ganz normalen Darstellung von Windows XP, die andere ist voll auf die Bedienung am TV-Gerät optimiert. Bedient wird ein solcher Rechner entweder mit Tastatur und Mouse bzw. mit der Fernbedienung. Hier ein paar Screenshots, damit man sich mehr drunter vorstellen kann:

Durch Anklicken kommst du auf ein hochauflösendes Bild, das der HDTV-Auflösung 720p entspricht. So toll wird die Fernsehzukunft …


Aber auch mit normalen PCs, die das Medien-Windows nutzen kann man Inhalte auf dem Fernseher im Wohnzimmer darstellen. Wichtig ist, dass auf diesem Rechner Windows XP Media Center Edition (derzeit aktuelle Version 2005) installiert ist. Drahtlos oder per Ethernet-Kabel kann dann ein so genannter Extender an den Fernseher angeschlossen werden. Der dient dann als Empfänger der Multimedia-Signale. Interessant wird das vor allem mit der kommenden Xbox 360. Sie dient dann als Extender, die Anschaffung eines eigenen Geräts wird so überflüssig.

Neues Media-Center-Betriebssystem
Und noch etwas sei hier bereits vorab verraten: Microsoft wird auf der IFA die Schleier über seinem neuen Media Center lüften. Die 2006er Edition (Codename: „Diamond“) wird die Möglichkeit bieten, Content von Drittanbietern einzubinden. Als erster hat bereits der Otto-Versand seine Zusammenarbeit mit Microsoft Deutschland bekannt gegeben.

1 Kommentar

Kommentare sind deaktiviert.